Mit einer Kantenlänge von nur 60 mm fördert er nun nahezu den doppelten Luftstrom, verbraucht dabei aber nur halb so viel Energie. Trotz der um 5 mm verringerten Einbautiefe liefert der EC-Lüfter im Arbeitsbereich dreimal so viel Druck im Vergleich zum Standard-AC-Modell.
Möglich wird dies durch ein modernes Motorkonzept und überarbeitete Rotorblätter: Ein elektronisch kommutierter DC-Motor mit hohem Wirkungsgrad ersetzt den bisher üblichen Kurzschlussläufer. Der Motor wird mit Gleichspannung betrieben, die ein integrierter AC/DC-Wandler liefert.
Auch die Lebensdauer (L10) ist ein wichtiges Thema. Gemessen bei 40 °C, liegt sie hier bei 50.000 Stunden. Die Einsatztemperatur liegt im weiten Bereich von -20 bis +70 °C. Geeignet ist der EC-Lüfter weltweit für alle Stromnetze. Seine Drehzahl ist somit unabhängig von Versorgungsspannung und -frequenz.
Das Unternehmen bietet EC-Lüfter mit bis zu 75 % verringerter Leistungsaufnahme in den Größen 60 × 60 bis 280 mm an. Ein weiterer Pluspunkt dieses Lüfters ist sein Beitrag zur Reduzierung des CO2-Austoßes.
(neu)