
Der kugelgelagerte EC-Lüfter bietet doppelten Volumenstrom bei halber Leistungsaufnahme. (Bild: Sepa)
Mit einer Kantenlänge von nur 60 mm fördert er nun nahezu den doppelten Luftstrom, verbraucht dabei aber nur halb so viel Energie. Trotz der um 5 mm verringerten Einbautiefe liefert der EC-Lüfter im Arbeitsbereich dreimal so viel Druck im Vergleich zum Standard-AC-Modell.
Möglich wird dies durch ein modernes Motorkonzept und überarbeitete Rotorblätter: Ein elektronisch kommutierter DC-Motor mit hohem Wirkungsgrad ersetzt den bisher üblichen Kurzschlussläufer. Der Motor wird mit Gleichspannung betrieben, die ein integrierter AC/DC-Wandler liefert.
Auch die Lebensdauer (L10) ist ein wichtiges Thema. Gemessen bei 40 °C, liegt sie hier bei 50.000 Stunden. Die Einsatztemperatur liegt im weiten Bereich von -20 bis +70 °C. Geeignet ist der EC-Lüfter weltweit für alle Stromnetze. Seine Drehzahl ist somit unabhängig von Versorgungsspannung und -frequenz.
Das Unternehmen bietet EC-Lüfter mit bis zu 75 % verringerter Leistungsaufnahme in den Größen 60 × 60 bis 280 mm an. Ein weiterer Pluspunkt dieses Lüfters ist sein Beitrag zur Reduzierung des CO2-Austoßes.
(neu)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit