
Der KNX-Standard hat sich in den letzten Jahren vom kabelgebundenen Twisted-Pair-Ansatz über die Funktechnik in die vollintegrierte Funktechnologie mit ETS-Konfiguration weiterentwickelt. Diese lässt sich mit dem Funkschaltmodul nun um den Aspekt des Energy Harvesting erweitern.
Das einbaufertige KNX-RF Funkschaltmodul ist direkt in Schalter mit kundenspezifischen Bedien- und Designteilen integrierbar; es benötigt weder Verkabelung und noch eine Batterie. Es ist ausgelegt für alle Schalterserien mit einem 55 x 55 mm großen Standardinnenrahmen. Die Betätigung des Schaltmoduls erzeugt genügend elektrische Energie, um ein vollständiges KNX-RF-Ready-Protokoll im S-Mode direkt an einen beliebigen KNX-Empfänger zu versenden. Ein Gateway ist nicht erforderlich und die Konfiguration erfolgt ebenfalls standardmäßig über die ETS. Die Reichweite des Senders beträgt bis 30 Meter im 868-MHz-Band. Die Funkelektronik ist ebenfalls im 915-MHz-Band einsetzbar.
Das wartungsfreie Funkschaltmodul benötigt nur eine niedrige Betätigungskraft und hat wenig Betätigungsgeräusch. Varianten mit Doppelwippe als zweikanalige Ausführung mit vollständiger Dimmfunktion sind in Vorbereitung.
(rao)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Maschinenexporte wertmäßig leicht gestiegen
Vor dem Hintergrund der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Lage ist der Maschinen- und Anlagenbau noch recht glimpflich davongekommen: Die Exporte steigen im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um nominal 2,3 %.Weiterlesen...

Smarte Datenanalyse hilft Machine-Learning-Modelle schnell zu erzeugen
Eine Datenanalyse bildet die Basis sowohl für Nachhaltigkeitsstrategien als auch den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Zur Auswertung der Daten bietet sich ein neues Lösungsportfolio an, um ganz ohne Programmierung Machine-Learning-Modelle zu erzeugen.Weiterlesen...

Siemens nutzt Allianzen für Synergien auf allen Ebenen
Unternehmensakquisitionen und ‐kooperationen sind zwei Grundformen der interorganisationalen Zusammenarbeit. Auch Siemens bedient sich in verschiedenen Bereichen dieser Grundformen um seinen Kunden Vorteile zu verschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit