

Die neuen Relais eignen sich für Hochspannungs-Transformatortests, Kabeltester sowie für medizintechnische Anwendungen wie Defibrillatoren.Pickering Electronics
Das außergewöhnliche Gehäusedesign erschließt interessante Möglichkeiten der Relaisanordnung, speziell für Anwendungen mit Anforderungen an hohe Packungsdichte, zum Beispiel Multiplexer und Matrizen in Messgeräten und Testsystemen. Standardmäßig stehen Ausführungen mit Spulenspannungen von 5, 12 und 24 V zur Verfügung. Auf Anfrage sind jedoch auch andere Spulenspannungen realisierbar. Die Serie 68, mit freien Kabelenden, ist auf Kundenwunsch auch mit anderen Bauteilanschlusslängen lieferbar.
Die Kenngrößen der Relais ähneln den etablierten Serien 60/65. Die neuen Modelle basieren auf einem Gehäuse in Single-Inline-Format (SIL) mit Lead-Frame. Die Verwendung von Spulen ohne Wickelkörper macht den herkömmlichen Spulenträger überflüssig, sodass im Vergleich zu anderen Relais mit ähnlichen Werten, wesentlich kleinere Gehäuseabmessungen realisiert werden können. Alle neueren Reed Relais von Pickering sind vollständig magnetisch geschirmt und erlauben somit eine besonders dichte Anordnung.
(lei)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Highlights of the 26th Automobil-Elektronik Kongress
The 26th Automobil-Elektronik Kongress again was the place to be for the top decision makers in automotive electronics and supporting industries. On Monday, 4th of July, this story wraps up some highlights of the event.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit