
Der 9 mm × 7 mm × 3,1 mm kleine PHI-CON-Point-of-Load-Abwärtswandler. (Bild: Hy-Line)
Der SMD-POL-Abwärtsregler hat SMD-Pads, was Platz spart und die Zuverlässigkeit erhöht. Dennoch ist es kein Problem, die Verlustwärme von dem kleinen Gehäuse abzuführen bei einem Arbeitstemperaturbereich von -40 bis 105 °C. Einerseits, weil es nun direkt flächig auf der Leiterplatte aufliegen kann, andererseits durch den Wirkungsgrad von bis zu 92 %.
Der SMD-POL-Abwärtsregler kann bei bis zu 0,5 A Ausgangsstrom Eingangsspannungen von 4,5 bis 36 VDC (nominal 24 V) auf Ausgangsspannungen von 3,3, 5, 6,5, 9, 12 oder 15 V herunterregeln. Dabei ist die Ausgangsspannung jeweils um ±10 % justierbar. Zusätzlich kann er auch mit geringen Modifikationen und nominal 12 V Eingangsspannung negative Ausgangsspannungen in gleicher Höhe liefern.
Er verkraftet statische Spannungen (ESD) von bis zu 6 kV und benötigt 100 µA typisch für den Eigenbedarf. Damit ist der Baustein auch für batteriebetriebene Geräte geeignet. Die Restwelligkeit der Ausgangsspannung beträgt 20 mV; der Regler ist dauerkurzschlussfest und fährt selbsttätig wieder hoch.
(neu)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Hy-Line Power Components Vertriebs GmbH
Inselkammerstr. 10
82008 Unterhaching
Germany
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit