
Der Embedded-Computer der Semil-1700GC-Familie mit lüfterlosem IP67-Gehäuse. (Bild: Bressner Technology)
Das lüfterlose IP67-Gehäuse des Semil-1700GC, welches ursprünglich eine NVIDIA Tesla T4 unterstützte, kann nun die gleiche GPU-Leistung zu einem wesentlich günstigeren Preis bieten.
Die robusten Semil-Computer halten Umwelt- und Klimafaktoren stand, wie z. B. hohen chemischen Einflüssen oder Witterungsbedingungen in Seehäfen, Lebensmittel- und Chemiewerken, Produktionsstraßen und mehr.
Das System verfügt über ein patentiertes Monoblock-Gehäuse aus rostfreiem Stahl und verstärktem Aluminium mit speziell geformten O-Ringen. Diese Materialeigenschaften machen sie extrem robust und widerstandsfähig gegen Wasser, Staub sowie Korrosion. Zudem arbeitet das System mit einer thermischen Leistung von bis zu 70 oder bis zu 62 °C mit CPU und GPU unter Volllast ohne Leistungseinbußen.
Ausgestattet ist das System mit M12-Steckern und erfüllt die Anforderungen von MIL-STD-810G für Umgebungen mit intensiven Stößen und Vibrationen. Semil bietet E/A-Konnektivität, einschließlich 802.3at Gigabit PoE+, VGA, USB, COM-Ports und optional 10-Gigabit Ethernet. Durch die Unterstützung von 8 bis 48 V Weitbereichs-Gleichstromeingang mit Zündungssteuerung und EN-50155 ist es auch geeignet für den Einsatz in Fahrzeugen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Projekt entwickelt Köder für mehr Industrie 4.0-IT-Sicherheit
Mit Industrie 4.0 steigt der Digitalisierungsgrad in der Fertigung. Doch damit steigt auch die Gefahr von Angriff. Wie sich industrielle Netzwerke und Steuerungen schützen lassen.Weiterlesen...

Das Problem der Automobilindustrie mit Softwareentwicklern
Ohne Software funktioniert im Auto heute kaum noch was, weshalb Autobauer händeringend nach Softwareentwicklern suchen. Aber die Lage am Arbeitsmarkt sieht grimm aus und wird sich auf absehbare Zeit nicht verbessern. Die Industrie muss handeln.Weiterlesen...

Marc Bolitho wird neuer CEO von Recogni
Als neuer CEO von Recogni soll Marc Bolitho die Position des Unternehmens in der Branche der autonomen Fahrzeugtechnologie weiter stärken. Er bringt einiges an Erfahrung mit.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit