
Elektronikgeräte, die am Körper getragen werden wie Wearables oder Medizingeräte, werden immer kleiner und technisch ausgereifter. Häufig Schweiß, Regen, Staub und Schmutz ausgesetzt, erfordern sie Komponenten, die leicht und kompakt sind und eine hohe Staub- und Wasserfestigkeit aufweisen.
Als Reaktion auf diese Marktanforderungen hat Alps die TACT-Schalter der SKSWD-Serie in seine Produktpalette aufgenommen. Die Schalter sind die derzeit kleinsten IP68-geschützten TACT-Schalter. Sie haben Abmessungen von 3,0 mm × 2,0 mm (B × T) und ein Profil von 0,6 mm. Die Bauelemente besitzen eine Lebensdauer von 300.000 Schaltzyklen. Die SKSWD-Serie ist für Ströme von 50 mA bei 12 VDC ausgelegt. Die erforderliche Betätigungskraft liegt bei 2,4 N. Weitere technische Merkmale sind ein Schaltweg von 0,13 mm und ein Anfangskontaktwiderstand von maximal 500 mΩ. Die Serienproduktion läuft bereits.
Schalter dieser Größe für den Einsatz in Mobilgeräten haben im Allgemeinen eine Staub- und Wasserbeständigkeit gemäß IP67. Für die SKSWD-Serie nutzt Alps seine Design- und Fertigungstechnologien, um ohne große strukturelle Änderungen am Produkt eine Staubfestigkeit und eine Schutzart gemäß IP68 zu erzielen.
Um ein verlässliches Schaltgeräusch zu erzielen, wurde auf dem Metallkontakt eine „Nase“ aufgeprägt. Diese vermeidet Unterschiede in der Haptik, die durch Positionsabweichungen während der Bestückung verursacht werden und ermöglicht einen stabilen Betrieb des Schalters, selbst wenn er von der Seite oder diagonal gedrückt wird. Die verwendete Struktur erhöht die Stabilität und verlängert die Lebensdauer.
(jck)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit