
Durch die galvanische Trennung nahe am Messpunkt bieten die Sonden ein hohes Maß an Bedien-Sicherheit. In Kombination mit dem universell verwendbaren Messmodul ES411 ergibt sich ein fahrzeugtaugliches Messinstrument für Hochvoltanwendungen. Dabei hat ETAS die Sonden nahtlos in sein ES400-Messsystem integriert, und mit dem Tool INCA lassen sich die Erfassung von Spannungen bei der Applikation und Validierung der elektronischen Steuerungen des elektrischen Antriebs durchführen. Die isolierenden Sonden sind unempfindlich gegenüber transienten Spannungen, die durch Verbraucher im Hochvoltbordnetz entstehen. Die einzelnen Sonden messen Spannungen von bis zu 1000 V (CBN400) beziehungsweise Differenzspannungen von bis zu 10 V (CBN401) auf Potentialen von bis zu 1000 V.
(av)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit