

Die frei konfigurierbaren Manchester- und NRZ (non-return-to-zero)- Protokoll-Decoder erlauben es, viele Merkmale der physikalischen Ebene für Signale zu spezifizieren.Teledyne LeCroy
Sie definieren eine Gruppierung von „bits into words“ und „words into frames“, was die Analyse solcher Protokolle sehr beschleunigt. Als farbige Ebene wird die decodierte Information direkt auf den elektronischen Signalen der physikalischen Ebene angezeigt. Durch ihre hohe Flexibilität im Hinblick auf Merkmale der physikalischen Ebene, Word- und Frame Strukturen im Protokoll sowie anderer Parameter helfen die NRZ-Protokoll-Decoder bei der Entwicklung und Fehlersuche individueller Protokolle. Wählbar sind Bit-Raten zwischen 10 Bit/s bis 10 GBit/s. „Idle states“-, „sync bits“-, „header“- und „footer“-Informationen können konfiguriert werden, um individuelle Präambeln oder CRC Details zu decodieren. Daten können bits oder words sein und als hex, ASCII oder dezimal angezeigt werden. Der Bit-Auftrag kann LSB oder MSB sein.
(ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit