
Die Konstantstromregler (CCR) TSCR400 und TSCR402 sind nach AEC-Q100 von -40 °C bis +125 °C Betriebstemperatur qualifiziert. (Bild: Taiwan Semiconductor)
Die High-Side-Konstantstromregler (CCR) für die lineare LED-Ansteuerung sind in einem SOT-26-Gehäuse untergebracht. Sie regeln mit Voreinstellungen von 0,1 mA beziehungsweise 20 mA Nennstrom, wobei der Strom mit einem externen Widerstand bis zu 65 mA einstellbar ist. Entwickelt zur Ansteuerung von LEDs in Reihenschaltung, reduzieren sie den Strom bei steigenden Temperaturen zum Selbstschutz. Typische Einsatzgebiete sind Umgebungs- und Leselicht, Innen- und Instrumentenbeleuchtung, Blinklicht sowie Heckleuchten.
Die Eingangsspannungen betragen beim TSCR400 1,6 bis 40 V und beim TSCR402 1,4 bis 40 V. Die Regler sind in die Bauteiltemperaturstufe 1 für Betriebstemperaturen von -40 °C bis +125 °C eingestuft. Außerdem sind sie der Bauteil-HBM-ESD-Klassifizierungsstufe H2 und der Bauteil-CDM-ESD-Klassifizierungsstufe C6 zugeordnet. Die Regler lassen sich unkompliziuert parallelschalten, um den Strom zu erhöhen. Im Verhältnis zum Ausgangsstrom sollen sie laut Hersteller über einen guten Temperaturkoeffizienten Verfügen. Beide Konstantstromregler entsprechen der RoHS-Richtlinie und sind gemäß IEC 61249-2-21 halogenfrei. Produkte und Muster sind ab Lager sofort bestellbar.
(na)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit