
Mehr als 200 Lumen bei 700 mA Betriebsstrom liefert die
3 x 1 cm große LED Ostar Lighting. Damit findet die derzeit hellste LED von Osram Opto Semiconductors einen Platz in der Allgemeinbeleuchtung. Die weiße LED brennt 50.000 Stunden und eignet sich beispielsweise für Strahler, Punkt-Scheinwerfer, Leseleuchten, Design- und Sicherheitsleuchten oder auch für die Effektbeleuchtung. Ihre kleinen Abmessungen und ihre geringe Einbautiefe von nur sechs Millimetern eröffnen vollkommen neue Gestaltungsmöglichkeiten für den Leuchtenbau.
Die hohe Lichtleistung verdankt die LED der von Osram entwickelten Dünnschicht-Technologie. Auf dieser Basis entstehen Oberflächenstrahler, die nahezu das gesamte intern erzeugte Licht nach oben abstrahlen. Die weiße Lichtfarbe resultiert aus der Konversion mittels Chip-Coating-Verfahren.
Dabei befindet sich der gelbe Konverter nicht – wie sonst üblich – im Vergussmaterial, sondern direkt auf dem blauen Chip. Dieses Verfahren bringt reines Weiß hervor, das auch aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln konstant bleibt und im Gegensatz zur RGB-Lösung Ostar Projection keine farbigen Randschatten wirft. Speziell beim Einsatz zusätzlicher Optiken, wie sie in der Allgemeinbeleuchtung häufig verwendet werden, zahlt sich diese Eigenschaft aus.
Osram Opto Semiconductors Kennziffer 445
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit