

Band 14 der Leitfaden-Reihe behandelt das Thema optische 3D-Messtechnik und gibt dem Leser einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten, Auswertung und Richtlinien.Fraunhofer Allianz Vision
Neben Verfahren, Methoden und Algorithmen der 3D-Messtechnik beschreibt der Leitfaden insbesondere typische Anwendungsfelder. Die Lektüre hilft dem Leser, die Möglichkeiten und Grenzen heute verfügbarer Technologien zu erkennen.
Der Leitfaden setzt sich aus theoretischen und praktischen Beiträgen der angewandten Wissenschaft und industriellen Forschung zusammen. Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil wird die optische 3D-Vermessung in Verfahren eingeordnet und Grundlagen, Vor- und Nachteile sowie mögliche Einsatzbereiche vorgestellt. Im zweiten Teil, dem Abschnitt ‚Auswertung und Algorithmik‘ liegt der Fokus auf der Verarbeitung und Auswertung der gewonnenen Daten mit neuen Ansätzen, um die Komplexität großer Datenmengen zu reduzieren. Der dritte Abschnitt beschreibt typische Anwendungsfelder anhand verschiedener Beispiele und im vierten Teil erfolgt abschließend ein Überblick über die wesentlichen Normen und Richtlinien der optischen 3D-Messtechnik mit Ausblick auf sich in der Bearbeitung befindende Normen.
Das Buch erscheint im Fraunhofer Verlag, Stuttgart, und kann über die Seite der Allianz Vision bestellt oder im Buchhandel erworben werden.
(su)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit