

Hochdichte Mikroflachbandkabel weisen präzise elektrische Eigenschaften in einem kompakten Format auf. Molex
Molex ersetzt bei den Kabeln einzelne Primärdrähte und flexible Schaltungen durch flach angeordnete, parallele Drähte. Unter Verwendung einer Fluorpolymer-Technologie lassen sie sich zu einer organisierten, dichten Einheit verbinden. Sie ermöglichen eine unkomplizierte Leitungsführung und einen einfacheren elektrischen Längenabgleich. Die, im Temp-Flex-Werk von Molex entwickelte Technik sichert, dass alle Drähte bei einem streng kontrollierten Raster genau die gleiche Länge haben und damit präzise elektrische Eigenschaften aufweisen.
Die Kabel eignen sich für invasive Eingriffe und implantierbare medizinische Vorrichtungen, wie Katheter, Videoarthroskopie, Glukoseüberwachung, implantierbare Therapiegeräte, Schmerzmanagement und minimal invasive bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Endoskopie.

Anthony Kalaijakis ist Leiter für strategisches Marketing für Medizintechnikprodukte bei Molex. Molex
„Die hoch dichten Medi-Spec-Mikroflachbandkabel sind ein Beispiel für unser Bestreben, hochleistungsfähige Lösungen für die Medizintechnik bereitzustellen, die sowohl anwendungsspezifisch anpassbar als auch kostengünstig sind,“ meint Anthony Kalaijakis, Leiter des strategischen Marketing für Medizintechnikprodukte bei Molex.
„Die Kabel werden in großen Längen miteinander verbunden und stehen auf durchgängigen Spulen zur Verfügung, und sind deshalb unabhängig von den bei Standardfertigungsverfahren gegebenen Einschränkungen – damit sind sie eine hervorragende, kostengünstige Alternative zu flexiblen Schaltungen.“

Die Mikroflachbandkabel eignen sich für die Signalübertragung bei invasiven Eingriffen und für den Einsatz in implantierbaren medizinischen Vorrichtungen. Molex
Die Temp-Flex-Medi-Spec-Mikroflachbandkabel haben ein enges Raster von 76 μm und enge Toleranzen von 13 μm. Die Drahtgrößen variieren von 36 bis 50 AWG). Durch die hochdichten Signalkanäle bis zu 13 Signale pro Millimeter oder 169 Signale/Quadratmillimeter. Um die Kabel sicher bei implantierbaren Vorrichtungen und invasiven medizinischen Eingriffen einsetzen zu können, verwendet Molex biokompatible Materialien. Die Leiter sind in unterschiedlichen Materialien wie silberbeschichtetes Kupfer, MP35N, Edelmetalle und Edelstahl verfügbar. Dadurch lassen sie sich im hohen Maße anwendungsspezifisch anpassen.
(rao)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Maschinenexporte wertmäßig leicht gestiegen
Vor dem Hintergrund der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Lage ist der Maschinen- und Anlagenbau noch recht glimpflich davongekommen: Die Exporte steigen im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um nominal 2,3 %.Weiterlesen...

Smarte Datenanalyse hilft Machine-Learning-Modelle schnell zu erzeugen
Eine Datenanalyse bildet die Basis sowohl für Nachhaltigkeitsstrategien als auch den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Zur Auswertung der Daten bietet sich ein neues Lösungsportfolio an, um ganz ohne Programmierung Machine-Learning-Modelle zu erzeugen.Weiterlesen...

Siemens nutzt Allianzen für Synergien auf allen Ebenen
Unternehmensakquisitionen und ‐kooperationen sind zwei Grundformen der interorganisationalen Zusammenarbeit. Auch Siemens bedient sich in verschiedenen Bereichen dieser Grundformen um seinen Kunden Vorteile zu verschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit