
Nexperia investiert groß in Produktion & F&E: Der Hersteller von Halbleiter-Bauelementen stellt Dioden, Bipolar-Transistoren, ESD-Schutzbausteine, Mosfets, GaN-FETs sowie Analog- und Logik-ICs her. (Bild: Nexperia)
Nexperia mit Sitz im niederländischen Nijmegen plant für dieses Jahr unter anderem Effizienzsteigerungen bei der Produktion sowie die Einführung neuer 200 mm-Technologien in den europäischen Wafer-Fabriken in Hamburg und Manchester. Im Nexperia-Werk Hamburg wird außerdem in neue Technologien für die Fertigung von ‚Wide Bandgap‘–Halbleitern investiert. Die chinesische Muttergesellschaft von Nexperia, Wingtech Technology, wird zudem umgerechnet 1,85 Milliarden US-Dollar für den Bau einer neuen 300 mm-Leistungshalbleiter-Waferfabrik in Lingang, Shanghai, bereitstellen. Sie soll bereits 2022 in Betrieb gehen und ist für eine Jahresproduktion von 400.000 Wafern ausgelegt.
Die Entwicklung neuer Produkte will der Bauelemente-Hersteller durch eine Erhöhung der F&E-Investitionen auf etwa 9 % des Gesamtumsatzes unterstützen. Nexperia eröffnete kürzlich neue globale F&E-Zentren in Penang (Malaysia) und Shanghai (China) und erweiterte die bestehenden F&E-Standorte in Hongkong, Hamburg und Manchester. Darüber hinaus wird das Unternehmen die Test- und Montagekapazitäten seiner Fabriken in Guangdong (China), Seremban (Malaysia) und Cabuyao (Philippinen) erweitern, unter anderem durch die Einführung von Automatisierungs- und System-in-Package (SIP)-Prozessen.
Grund für die Investionen ist nach den Worten von Achim Kempe, Chief Operating Officer von Nexperia, „die zunehmende Elektrifizierung von Fahrzeugen sowie 5G-Kommunikation, Industrie 4.0 und die vielfache Einführung von GaN-basierten Designs“. Dies werde die Nachfrage nach Leistungshalbleitern im Jahr 2021 und darüber hinaus weiter erhöhen.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Digi-Key ernennt Vizepräsidenten für globale Geschäftsentwicklung
Als neuer Vizepräsident für den Bereich der globalen Geschäftsentwicklung bei Digi-Key wird Mike Slater die weltweite Strategie des Distributors zur Kunden- und Lieferantenentwicklung koordinieren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit