
Mit Wireless-Xpress von Silicon Labs lassen sich innerhalb eines Tages Produkte mit Bluetooth- und Wi-Fi-Konnektivität ausstatten. (Bild: Silicon Labs)
Das Konzept ermöglicht ein konfigurationsbasiertes Design mit allem, was Entwickler benötigen, einschließlich zertifizierter Bluetooth-5-Low-Energy und Wi-Fi-Module, integrierter Protokoll-Stacks und einfach anwendbarer Tools. Wireless-Xpress soll die Lernkurve verkürzen, ohne dabei aktuelle Bluetooth- oder Wi-Fi-Funktionen zu beeinträchtigen. Mit integrierten Funkprotokoll-Stacks, die über eine High-Level-Xpress-Befehls-API für das Setup und die Steuerung handhabbar sind, benötigen die Module nur geringe Ressourcen seitens des Host-Prozessors. Damit soll sich jeder Mikrocontroller mit einer Funkanbindung ausstatten lassen.
Basierend auf Wireless-Xpress lassen sich Produkte über die Device-Management-Funktionen fernsteuern und über Funk aktualisieren (OTA). Mit dem Zentri-Device-Management-Service (DMS) können Endnutzer Firmware einfach installieren und aktualisieren, Gerätezustände und Messwerte in Echtzeit einsehen und Einstellungen über Apps vornehmen.
Um das Hinzufügen einer Bluetooth- oder Wi-Fi-Anbindung zu mobilen Anwendungen zu vereinfachen, enthält Wireless-Xpress eine SDK-App (Software-Entwicklungskit) für Android und iOS. Das App-Framework bietet Beispiele und Bibliotheken sowie einfache Kommunikations- und OTA-APIs, um die App-Entwicklung zu beschleunigen und das Wireless-Design für mobile Plattformen zu vereinfachen. Zum Einsatz kommt dabei das Gecko-Betriebssystem von Silicon Labs.
(na)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit