
Totech und Optical Control sind mit der Ergänzung eines Trockenlagerschrankes – Totechs Dry Tower – in einen Bauelementezähler – Opticals OC-SCAN-CCX – einen weiteren Schritt zur Industrie 4.0 gegangen. Nun bleibt die Feuchtigkeit bei der Zählung und Einlagerung außen vor. Bevor der Vakuumgreifer das Gebinde in das Lagersystem einlagert, fährt er den Zähler an. Dort geht eine Klappe auf und der Greifer legt das Gebinde zur Zählung auf den dafür vorgesehenen Dorn.
Bevor die SMD-Gebinde in den Trockenlagerschrank eingelagert werden, führt der OC-SCAN-CCX-Röntgenscanner die berührungslose Zählung der elektronischen Bauelemente durch. Bisher konnte die Anzahl von SMD-Bauelementen in Gebinden nicht exakt bestimmt werden. Mit dem Bauelementezähler ist dies mit einer Zählgenauigkeit beim Scanvorgang von über 99 Prozent bei einer Zählzeit von 6 Sekunden möglich. Anschließend öffnet sich die Klappe wieder und das Gebinde kann (erneut vom Greifarm) auf seinen durch das Softwareprogramm ermittelten Platz endgültig eingelagert werden.
Ein Dry Tower-Modul bietet eine Lagerkapazität von 49.100 SMD-Rollen mit einem 7 „ Durchmesser bei einer Stellfläche von 20 qm und 6 m maximaler Höhe – also 2400 Rollen pro Quadratmeter. Durch die flexible Bauweise dieses Systems sind die Module erweiterbar. Die Kommissionierfunktion kompletter Fertigungsaufträge bleibt dabei zu 100 % erhalten. Durch verschiedene Transportsysteme (spezifische Transporteinheiten) kann jede Rolle automatisch an jeden Auslagerort transportiert werden, seien es Rüstplätze oder auch die direkte Nachlieferung an die Bestückungsautomaten der Linien. Der integrierte OC-SCAN-CCX hat eine Stellfläche von 1,3 qm.
electronica 2014: Halle A3 Stand 352
(jck)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit