
Nur 24 mm ×36 mm groß: Java on a Chip (JoC). (Bild: Demmel Products)
Dieser Java-programmierbare Controller von Demmel Products auf einer Fläche von nur 24 × 36 mm2 wurde für ein breites Anwendungsgebiet in smarten Systemen konzipiert. Mit JoC kann durch den minimierten Programmier-Aufwand auch im industriellen Umfeld viel Zeit und Geld eingespart werden.
Der objektorientierte Ansatz von Java bietet im Gegensatz zu C oder C++ einen wesentlich besseren Schutz vor versteckten Fehlern. Bereits implementierte Features wie die Unterstützung der USB-Schnittstelle unter Java führen zu wesentlich beschleunigter Entwicklung und machen aufwendige Low-Level Programmierung unnötig.
Der Chip befindet sich auf dem JoC-Modul im Format 24 mm × 36 mm. Das JoC-Modul ist direkt in die Hardware der Anwendung integrierbar. Aufgrund seiner geringen Größe lassen sich Geräte wesentlich kompakter gestalten. Das Modul kann einfach per SMT oder per 2 mm-Stiftleisten eingelötet werden.
JoC bietet umfangreiche Interface-Optionen. Dazu zählen digitale und analoge I/Os, 2 × RS-232 (TTL), PWM I/Os, I2C, SPI sowie ein Keyboard-Interface. A/D- und D/A-Konverter sowie eine batteriegestützte Echtzeituhr stehen ebenfalls zur Verfügung. Javaino lässt sich mit den bekannten „Shields“ funktionell erweitern.
Eine Besonderheit, die die Arbeit mit JoC extrem erleichtert, ist die USB-Schnittstelle des Chips: Die kompilierte Java-Applikation wird darüber direkt auf den Chip geladen und ausgeführt. Gleichzeitig kann der Entwickler die Java-Applikation über dieselbe USB-Schnittstelle direkt auf dem Chip remote debuggen und über die Konsole darauf zugreifen.
Programmiert wird die jeweilige Anwendung im JoC-Manager, einer intuitiven IDE im Windows-Layout. Der kostenlos verfügbare JoC-Manager enthält eine komplette Java-Entwicklungsumgebung. Damit ist das komfortable Editieren des Java-Codes, das Kompilieren und Source-Code-Remote-Debugging möglich. Die enthaltenen Features sind sonst nur in teuren High-Level-IDEs zu finden.
Übliche Features wie Breakpoints und Variablen-Inspektion sind im Debugger enthalten. Zusätzliche Hard- oder Software ist nicht nötig. Das Aufsetzen der gesamten Entwicklungs- und Debug-Umgebung erfolgt innerhalb weniger Minuten einfach per Installation des JoC-Managers.
Embedded world 2019, Halle 1, Stand 371
(neu)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Maschinenexporte wertmäßig leicht gestiegen
Vor dem Hintergrund der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Lage ist der Maschinen- und Anlagenbau noch recht glimpflich davongekommen: Die Exporte steigen im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um nominal 2,3 %.Weiterlesen...

Smarte Datenanalyse hilft Machine-Learning-Modelle schnell zu erzeugen
Eine Datenanalyse bildet die Basis sowohl für Nachhaltigkeitsstrategien als auch den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Zur Auswertung der Daten bietet sich ein neues Lösungsportfolio an, um ganz ohne Programmierung Machine-Learning-Modelle zu erzeugen.Weiterlesen...

Siemens nutzt Allianzen für Synergien auf allen Ebenen
Unternehmensakquisitionen und ‐kooperationen sind zwei Grundformen der interorganisationalen Zusammenarbeit. Auch Siemens bedient sich in verschiedenen Bereichen dieser Grundformen um seinen Kunden Vorteile zu verschaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit