
Die typischen Anwendungsgebiete des iC-MCB sind in Industrie- und Medizinanwendungen zu finden, wie etwa in der Sensorik oder dem Condition Monitoring. (Bild: iC-Haus)
Der feldseitige RS422-Transceiver für Taktempfang und Datensignal ist für typische industrielle Punkt-zu-Punkt Encoder-Applikationen ausgelegt, wodurch auf der Sensorseite eine physikalische Schnittstellenkompatibilität für verbreitete Antriebssysteme und Steuerungen darstellbar ist. Der Baustein ist kompatibel mit dem bidirektionalen Biss-Protokoll. iC-MCB ermöglicht über Anpassungen der Konfiguration einen zweikanaligen Biss-Betrieb.
Zusammen mit Sensoren und Mikrocontroller entstehen robuste absolute und semi-absolute Linear- und Winkelencoder. Die RS422-Takteingangsstufe des iC-MCB empfängt die Taktsignale des Masters für Taktraten bis zu 10 MHz. Die Sensordaten werden über den integrierten RS422-Leitungstreiber dem Master gesendet. Für platzkritische Anwendungen ist das Encoder/Sensor Interface-IC im QFN16-3×3-Gehäuse optimal nutzbar.
Der Baustein ist programmierbar mit den Protokollen Biss und SSI. Für Biss sind zwei Datenkanäle mit individueller CRC-Prüfsummenlänge konfigurierbar. iC-MCB verarbeitet das Biss-Protokoll vollständig und entlastet somit den Mikrocontroller bei zeitkritischem Timing der Prüfsummenberechnung, Register- und Kontrollkommunikation. Die sensorseitigen Verarbeitungszeiten werden durch den im System vorgesehenen Mikrocontroller definiert. Die RS422-Leitungstreiberstufe für den Datenausgang deckt unterschiedliche Leitungslängen und Übertragungsraten optimal ab.
Protokoll, Datenlängen, elektrische Signale, Biss-Busstrukturen, Synchronisation und Sensoranbindung lassen sich über Parameter des iC-MCB über Biss oder das Host-Interface des sensorseitigen Mikrocontrollers konfigurieren und im RAM speichern.
(prm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit