
Monitor POS-Line IoT für kosteneffiziente Anwendungen in Industrie 4.0. (Bild: Distec)
Die Steuerung der Monitore übernimmt die Controllerkarte Artista-IoT von Distec. Der TFT-Controller ist ein Baseboard mit einem Sockel für die neueste Generation des Raspberry PI Compute Module (CM3). Damit ist die Artista-IoT nicht nur ein einfacher TFT-Controller sondern die passende Basis für kosteneffiziente IoT- und Industrie 4.0-Anwendungen. Mit Arista-IoT lassen sich nahezu alle gängigen TFT-Typen anschließen, ohne zusätzliche Hardware.
Durch den leistungsfähigen Prozessor (BCM2837, QuadCore, 1,2 GHz) erschließen sich viele neue Anwendungsgebiete. Distec realisiert individuelle Lösungen für unter anderem: HMI-Geräte, Digitales Schwarzes Brett und Produktionsvisualisierung (Werker-Führung, Andon-Systeme, Prozessstatusanzeigen), Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt sowie Digital Signage.
Projekteinstieg leicht gemacht
Die neue Karte wird in vorhandene Windows- und Linux-Umgebungen integriert und lässt sich an individuelle Bedürfnisse anpassen. Aus Baseboard, CM3, 10,1-Zoll-Display mit PCAP-Multi-Touch sowie allen nötigen Kabeln besteht das Starter-Set. Das vorinstallierte Raspbian erlaubt den unmittelbaren Projektstart und ermöglicht den Zugriff auf die breite Unterstützung der sehr großen Community.
Umfassende Funktionalität
Die Artista-IoT basiert auf einem vollwertigen Scaler-Chip und steuert nahezu jedes TFT-Display und moderne PCAP-Multi-Touchscreens direkt an. Sonderfunktionen wie Dicom-Pre-Set, Gamma-Korrektur und Farbkalibrierung erlaubt die Controller-Karte. Sie unterstützt 100 Mbit-Ethernet und bietet eine Echtzeituhr. Zu den verfügbaren Schnittstellen gehören USB, GPIOs, I²C, UART. Mindestens sechs Jahre beträgt die Langzeitverfügbarkeit. Auf Basis der Artista-IoT bietet Distec bereits standardmäßig eine Vielzahl an Lösungen für die verschiedensten Anwendungsfälle an: Serie Artista-IoT, Starter-Kits, VideoPoster-IV und Raspbian als Basis für kundenspezifische Softwareentwicklungen wie beispielsweise Mediaplayer.
(ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Frisch vom Lederer: Projekte an der Wand? Kein Wunder!
Keine Zeit, keine Ressourcen, so nicht realisierbar – viele scheinbar sichere Projekte werden oft kurzfristig abgebrochen oder verschoben. Ein genauer Blick offenbart im Nachhinein dann oft Schwachstellen. Woran das liegen könnte, weiß Dr. Lederer.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit