
Mit den Highlights der Hersteller Regatron, Delta-Elektronika und Hö-cherl & Hackl zeigte Schulz-Electronic auf der productronica neue Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der Simulation und Substi-tution reeller DC Quellen wie Photovoltaik Module, Batterien und Brennstoffzellenstacks sowie für die Speisung von Burn-In- und Test-Systemen. Hoch flexibel in jeder Einsatzsituation sind die digital gere-gelten „TopCon Quadro“ Geräte der Schweizer Regatron AG.
Die TopCon-Reihe gibt es mit fein abgestuften Ausgangsnennspannungen von 52 bis 1000 VDC und ist für jede Ausgangsnennspannung in den Leistungsklassen 10, 16, 20 und 32 kW verfügbar. Mit der ‚Innenwider-stands-Simulation’ beispielsweise können die Netzteile das Verhalten von beliebigen Akkumulatoren nachbilden. Der neue Längsreglerzu-satz erlaubt die hochdynamische Simulation von PV-Arrays. TopCon Netzgeräte arbeiten in drei Quadranten und vereinen so die vielseiti-gen Funktionen und Vorteile von primär getakteten Netzteilen mit der Rückspeisemöglichkeit eines Wechselrichters.
Die neue NL-Serie von Quelle-Senke-Geräten aus dem Hause Höcherl & Hackl eignet sich für den 2-Quadranten- und für den 4-Quadranten-Betrieb. Die Netzgeräte können sowohl Strom liefern als auch Strom aufnehmen und bewähren sich in Labor, Fertigung und Qualitätssicherung. Die Geräte vollziehen den Wechsel von Quellen- zum Senkenbetrieb in nur wenigen Mikro-sekunden, decken 100 W bis 880 W ab und liefern ±8V bis ±44V bei Strömen von ±2A bis ± 80A.
Die Konstanter SM 600-10 leisten bis zu 6000 W bei einer Ausgangs-spannung von maximal 600 V. Sie eignen sich z.B. für den Test von Photovoltaik-Wechselrichtern. Was es nicht ab Lager zu kaufen gibt, wird für Kunden maßgeschnei-dert entwickelt. Schulz-Electronic ist nach wie vor das einzige Unter-nehmen der Branche, das die Finanzierung der Geräte ab einem Kauf-preis von 500 Euro im Leasing-Verfahren anbietet.
427ei1209
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Projekt entwickelt Köder für mehr Industrie 4.0-IT-Sicherheit
Mit Industrie 4.0 steigt der Digitalisierungsgrad in der Fertigung. Doch damit steigt auch die Gefahr von Angriff. Wie sich industrielle Netzwerke und Steuerungen schützen lassen.Weiterlesen...

Das Problem der Automobilindustrie mit Softwareentwicklern
Ohne Software funktioniert im Auto heute kaum noch was, weshalb Autobauer händeringend nach Softwareentwicklern suchen. Aber die Lage am Arbeitsmarkt sieht grimm aus und wird sich auf absehbare Zeit nicht verbessern. Die Industrie muss handeln.Weiterlesen...

Marc Bolitho wird neuer CEO von Recogni
Als neuer CEO von Recogni soll Marc Bolitho die Position des Unternehmens in der Branche der autonomen Fahrzeugtechnologie weiter stärken. Er bringt einiges an Erfahrung mit.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit