
Der Durchflusssensor SFM3019 von Sensirion ist bereits vorkalibriert, weshalb keine Neukalibrierung notwendig ist. (Bild: Sensirion)
Die derzeitige Corona-Pandemie führt zu einer enormen Nachfrage nach Beatmungsgeräten und infolgedessen steigt auch der Bedarf an Sensoren, insbesondere Durchflusssensoren. Sensirion hat deswegen seine Entwicklungen in diesen Bereichen verstärkt. „Gerade in Krisenzeiten wie jetzt spürt man den besonders starken Zusammenhalt im gesamten Unternehmen“, erklärt Marc von Waldkirch, CEO bei Sensirion. „Deshalb ist es unser Ziel, nicht nur unter höchsten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen die Produktion von bestehenden Sensoren für Beatmungsgeräte aufrechtzuerhalten, sondern gleichzeitig Innovationen zu realisieren, sodass wir noch mehr Sensorik für lebensrettende Beatmungsgeräte zur Verfügung stellen können.“
Nach intensiver Arbeit in den vergangenen Wochen konnte das Entwicklerteam den für Beatmungsanwendungen optimierten Durchflusssensor SFM3019 zur Marktreife bringen. Der Sensor für Beatmungsgeräte ermöglicht eine hohe Skalierbarkeit sowie eine einfache Integration in Beatmungsgeräte. Das Design des Flow-Kanals führt zu einem sehr geringen Druckabfall durch das Sensorelement, wodurch es sich sehr gut für medizinische Beatmungsgeräte eignet.
Der Massenflussmesser SFM3019 misst den Luft- und Sauerstofffluss mit einer Rate von bis zu 240 slm mit hoher Genauigkeit und Geschwindigkeit. Es gibt ein digitales 16-Bit-Signal mit einer Aktualisierungsrate von 2 kHz aus. Das Signal ist intern linearisiert und temperaturkompensiert. Darüber hinaus arbeitet der Massenflussmesser mit einer Versorgungsspannung von 3,3 V bis 5 Vdc und verfügt über eine digitale Zweidrahtschnittstelle, die den direkten Anschluss an einen Mikrocontroller erleichtert.
Der Durchflusssensor SFM3019 ist in einer digitalen und einer analogen Version erhältlich. Wie alle Sensoren für die Medizintechnik basiert der SFM3019 auf Sensirions CMOSens-Technologie. Zudem wurde er aus bestehenden Bauteilen entwickelt, welche jahrelang erprobt sind und hohe Zuverlässigkeit sowie genaue Messungen garantieren. Die digitale Version in der Lage, sowohl Sauerstoff wie auch Luft und das Gemisch aus beiden Elementen mit höchster Genauigkeit zu messen.
(prm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Conformal Coating für IoT-Geräte
Der Schutz von elektrischen Komponenten ist für deren Leistungsfähigkeit von großer Bedeutung. Die Bedingungen dafür variieren je nach Produkt und Verwendungszweck und wirken sich auf die vorgesehenen IoT-Anwendungen der jeweiligen Beschichtung aus.Weiterlesen...

Elektronikfertigung: Wie Systempartner die Verfügbarkeit steigern
Eine hohe Anlagenverfügbarkeit in der Elektronikfertigung ist Voraussetzung für eine planbare Produktion und einen zufriedenen Kunden. Anlagenlieferanten kommt eine Schlüsselfunktion zu, denn ein guter und schneller Service ist das, was Anwender wollen. Wie das in der Praxis aussieht.Weiterlesen...

Plexus eröffnet Fertigung in Bangkok
Mehr als 60 Millionen US-Dollar hat EMS-Dienstleister Plexus in eine neue Fertigungsstätte in Bangkok investiert. Die Produktion umfasst Elektronikprodukte für Anwendungen wie Healthcare/Life Science sowie Industrial und Aerospace.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit