
Das Demo-Kit Sensor Xplore. (Bild: Vishay Intertechnology)
Das Kit umfasst eine USB-zu-I2C-Schnittstelle, einen 3,3-V-Spannungsregler sowie GPIOs zur Abfrage und Anzeige von Sensordaten durch einen PC. Im Wesentlichen besteht das Kit aus dem Sensor-Xplorer-Demo-Board, das als USB-zu-I2C-Schnittstelle zwischen einem PC, der PC-Software und dem jeweiligen Vishay-Sensor-Demo-Board dient. Über ein mitgeliefertes Micro-USB-Kabel erfolgt die Verbindung des Boards mit dem Host-PC. Der USB-Dongle ist abwärtskompatibel und unterstützt vorhandene Sensor-Boards, die mit dem früheren Sensor-Starter-Kit erworben wurden.
Labview-basierte Software für das Kit sowie eine Installationsanleitung können hier heruntergeladen werden: http://www.Vishay.com/ref/SensorXplorer. Um das neue SensorXplorer-Kit nutzen zu können, müssen Besitzer des Sensor-Starter-Kits die neue Software herunterladen.
(ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit