
Die ZIF-Steckverbinder der Serien 5566 und 5577 mit einem Rastermaß von 0,5 und 1,0 mm und Bauhöhen von 1,2 und 2,0 mm. (Bild: W+P)
ZIF-Steckverbinder (Zero Insertion Force) sind überall dort einsetzbar, wo werkzeugloses Verbinden mit hohen Haltekräften auf kleinstem Raum gefordert wird.
Bei den ZIF-Steckverbindern der Serien 5566 und 5577 von W+P vereinfacht ein spezieller Klapp-Mechanismus das Handling und spart Platz auf der Leiterplatte, im Gegensatz zu einer Front-Verriegelung. So wird eine stabile und haltbare aber dennoch lösbare Verbindung hergestellt.
Als Gegenstück hat W+P entsprechende Flexkabel der Serie 599 im Sortiment. Verfügbar sind diese in den Rastermaßen 0,5 bis 2,54 mm, variable Kabellängen, Anschlussarten, Typen sowie kundenspezifische Ausführungen komplettieren das Portfolio.
SMT-ZIF-Steckverbinder sind als liegende Version mit beidseitiger Kontaktierung ausgestattet. Erhältlich sind sie in Polzahlen von 4 bis 40 beziehungsweise 6 bis 60 Kontakten. Ausgelegt sind die Verbinder für Ströme bis 0,5 A pro Kontakt.
Der Kontaktwerkstoff besteht aus einer vergoldeten Kupferlegierung mit Nickelsperrschicht. Als Isolierstoff steht halogenfreier, hochtemperaturbeständiger Kunststoff, entsprechend UL94 V-0 zur Verfügung. Die Betriebstemperatur reicht von -40 bis +85 °C (Serie 5566) und von -25 bis +85 °C (Serie 5577). Beide Serien werden in automatengängigen Tape&Reel Verpackungen geliefert.
(ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit