

James Stansberry, Vice President und General Manager für die Broadcast-Produkte von Silicon Labs bei der Vorstellung der Si468x-Empfänger.Hans Jaschinski
Auf Basis der SDR-Technik (Software-Defined Radio) ermöglicht die Einchip-Lösung FM/UKW, HD-Radio und DAB/DAB+. Zusätzlich zu einer besseren Audioqualität, kann digitaler Radioempfang auch Programminformationen übertragen, beispielsweise Wettervorhersagen, Nachrichten, Musiktitel und Künstlernamen, Verkehrsinformationen und andere Daten.
Die Si468x-Empfänger unterstützen automatisch kalibriertes Digital-Tuning und eine FM-Suchfunktion auf der Basis mehrerer Signalqualitäts- und Band-Parameter. Hinzu kommen flexible Audioverarbeitungsfunktionen wie Störaustastung, konfigurierbares FM Soft Mute, FM De-Emphasis und ein FM Tiefpass-Filter.
In den Empfänger-ICs sind auch der HF-Tuner, das Basisband und die Stereo-Audio-DACs enthalten. Sie werden in den Gehäusevarianten 7 mm x 7 mm 48 Pin QFN sowie im noch kleineren 3,2 mm x 3,8 mm WLCSP (Wafer-Level Chip-Scale Package) ausgeliefert. Als Leistungsaufnahme werden weniger als 60 mW im Analog-FM-Modus und maximal 95 mW im HD-Radio- und DAB/DAB+-Modus angegeben.

Blockdiagramm des monolithischen Radioempfängers Si468x (Antenneneingang zu Audioausgang).Silicon Laboratories
Die Empfänger enthalten einen Decoder für das europäische Radio Data System (RDS) und das nordamerikanische Radio Broadcast Data System (RBDS), einschließlich erforderlicher Symbol-Dekodierung, Block-Synchronisation, Fehlererkennung und Fehlerkorrektur. Nach Firmenangaben sind die ICs die ersten monolithischen, von iBiquity zertifizierten Digitalradio-Empfänger-IC, der den HD-Radio-Standard für tragbare und Consumerelektronik-Geräte unterstützt. Die Empfänger sind kompatibel zu den europäischen Eureka-147-DAB- und DAB+-Standards sowie zu den englischen Mindeststandards für DAB- und DAB+-Personal-/Domestic-Digitalradio-Empfängern.
(jj)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit