
Das Aclavis-CoM-Baseboard misst nur 100 mm × 65 mm. (Bild: Glyn)
Mit nur einem Klick wird das CoM-Modul von Glyn ausgetauscht. Das Baseboard ist beliebig mit allen CoM-Modulen der TX-Reihe kombinierbar. Es arbeitet im Temperaturbereich von -40 bis +85 °C und benötigt lediglich 5 V Spannungsversorgung. Die Baugröße des CoM-Baseboards beträgt 100 × 65 mm2. In Kombination mit den Ka-Ro-TX-CoM-Modulen wird es zu einem skalierbar flexiblen Mini-Computer. Mit unter anderem CAN, USB, SD-Card, Ethernet oder PCIe stellt das Baseboard eine Vielzahl von Schnittstellen zur Verfügung.
Arduino-kompatibel
Neben diesen Schnittstellen verfügt das Board über ein Arduino-kompatibles Lochraster, um so die populären Shields anzubinden. So können kleine Schaltungsergänzungen nachinstalliert werden.
TFTs von 3,5 (8,9 cm) bis 7 Zoll (17,8 cm) und Touch einfach anbinden
Die TFTs des Glyn-Familienkonzepts lassen sich ebenfalls an das Aclavis-CoM Baseboard anbinden. Eine einheitliche 40-polige Schnittstelle sorgt für Austauschbarkeit von 3,5 (8,9 cm) bis 7 Zoll (17,8 cm) mit oder ohne kapazitiven Touch.
Komplette Panel-PC-Lösung
Aufgrund der geringen Baugröße kann das Baseboard rückseitig auf das 7-Zoll (17,8 cm) -Familienkonzept-TFT angebracht werden. Entwickler können damit eine komplette Panel-PC-Lösung direkt umsetzen.
Das CoM-Baseboard ist teilbestückt. Optional kann es um diverse Komponenten erweitert werden. Dazu gehören bis zu drei 10-polige Wannenstecker für die seriellen Schnittstellen, Goldcap sowie Mini-PCI-Sockel. Alternativ zur Standard-DC-Buchse für die Stromversorgung kann auch eine Schraubklemme bestückt werden.
Als Starterkitvariante ist das Baseboard in Kombination mit dem Ka-Ro TX6UL-5010 erhältlich. Dieses neue Modul verfügt über 256 MByte DDR3 RAM. Der neue i.MX-6Ultra-Lite-Prozessor verfügt über einen ARM-Cortex-A7-Core mit 527 MHz. Als Operating-System steht ein Yocto-basierendes Linux zur Verfügung.
(ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln
Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...

IoT und KI: Das sind die Trends 2022
Die vierte globale IoT-Umfrage von Farnell im Jahr 2022 bestätigt das anhaltende Wachstum des IoT und stellt die zunehmende Verwendung von KI-Technologie und den Bedarf an Partnern für die Bereitstellung von IoT-Lösungen als Trends heraus.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit