
Das Tastenkappensystem RK 90 II stellt für Tasterfelder mit den Kurzhubtastern der Serie Racon 12 die frontseitige Schutzart IP 65 sicher. (Bild: Rafi)
Zunächst werden die Blenden auf die Dichtrahmen aufgerastet und anschließend auf die Taster gesetzt. Die 3 mm dicke Frontplatte drückt die Dichteinheiten fest gegen die Leiterplatte. Für innenbeleuchtete Tastaturen gibt es auch Dichtrahmenvarianten mit Lichtleitern, die das Licht von LEDs an die Frontplatte weiterleiten. Die Blenden des Tasterkappensystems RK 90 II lassen sich direkt per Laser beschriften. Auch helle Beschriftungen sind möglich. In diesem Fall werden zunächst weiße Tastenkappen in der gewünschten Farbe lackiert, die daraufhin mit dem Laser in der vorgesehenen Symbolform abgetragen wird. Die Kurzhubtaster zeichnen sich durch ein dichtes Kontaktsystems mit Goldkontakten, hohe Schaltsicherheit und eine Lebensdauer von mindestens einer Million Schaltspielen aus. Die Taster haben Gehäuseabmessungen von 12 mm x 12 mm und stehen
Als THT-Versionen mit innen- oder außenliegenden Kontakten sowie als SMT-Versionen stehen die Taster mit ihren Gehäuseabmessungen von 12 mm × 12 mm zur Verfügung. Sie sind für Schaltleistungen von maximal 1 W und Arbeitstemperaturen von -40 bis +90 °C ausgelegt. Ihre Umweltbeständigkeit entspricht DIN EN 60068-2-14, -30,-33 und -78. Ein IMDS-Eintrag gewährleistet die Eignung der Taster für die Verwendung in der Automotive-Industrie.
(ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit