
Um empfindliche Bauteile (MSL) zu lagern bzw. für die weiteren Lötprozesse zu tempern haben Hoang-PVM und Mekko den Trockenschrank AD-02(T) mit sensorgesteuertem Temperierungsprozess entwickelt. Er wurde mit der Hochleistungstrockeneinheit MTX-400 Flow, der 4. Entwicklungsgeneration der Hochleistungstrockeneinheiten ausgestattet. Er verfügt über eine hervorragende Trockenleistung und ultra-niedrige Luftfeuchte in der Kammer (bis auf 0,5 % r. F.). Um auch Leiterplatten mit verschiedenen Basismaterialien vorzutrocknen, wurde extra die neue digitale Multi-Steuerung MT-5 mit CHPMode, deren Regelung per hochpräzisem Sensor gesteuert wird, entwickelt. Diese wurde notwendig, da die neue Hochleistungstrockeneinheit MTX- 400 Flow nicht nur sehr niedrige Feuchtewerte unter < 1 % r. F. bei RT erreichen und damit einen Wasserdampfgehalt von weniger 0,5 g/m3 wie in einer Feuchtevakuumkammer erzeugen kann. Das angestrebte Ziel ist, dass die bereits aufgenommene Feuchtigkeit in den ICGehäusen, Dies usw. wieder abgegeben wird. Es findet ein sogenannter Rücktrocknungsprozess statt, was bei herkömmlichen Entfeuchtungsverfahren schwer zu gewährleisten ist.
521pr1209
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Plexus eröffnet Fertigung in Bangkok
Mehr als 60 Millionen US-Dollar hat EMS-Dienstleister Plexus in eine neue Fertigungsstätte in Bangkok investiert. Die Produktion umfasst Elektronikprodukte für Anwendungen wie Healthcare/Life Science sowie Industrial und Aerospace.Weiterlesen...

Mayr: Die fünfte Generation übernimmt die Verantwortung
Mayr Antriebstechnik feiert sein 125-jähriges Bestehen und auch ein Wechsel in der Geschäftsführung steht an: Der Geschäftsführende Gesellschafter Ferdinand Mayr und Ur-Ur-Enkel des Firmengründers übernimmt die Position des CEO von Günther Klingler.Weiterlesen...

Frisch vom Lederer: Mit dem Kollegen Roboter per du?
In der Produktions sowie im Bestell- und Überwachungswesen steigt der Automatisierungsgrad stetig an. Aber was tun, wenn dort Fehler passieren. Dr. Lederer hilft hier weiter.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit