
Das LCP Industrie ist seit einigen Jahren als System zur flüssigkeitsbasierten Kühlung von Leistungselektronik in Schaltanlagen auf dem Markt. (Bild: Rittal)
Das LCP (Liquid Cooling Package) Industrie eignet sich, um ganze Schaltschrankreihen effizient zu klimatisieren. Ist der Luft/Wasser-Wärmetauscher in der Mitte einer Schaltschrankreihe installiert, wird die Kühlluft nach beiden Seiten in die Schaltschränke eingeblasen. Mit einer Kühlleistung von bis zu 10 kW lassen sich anspruchsvolle Klimatisierungsanforderungen – wie die Kühlung von Frequenzumrichtern – erfüllen. Den Klimaschrank mit einer Breite von 30 cm kann man dabei passend in das TS 8 Anreihschrank-System von Rittal integrieren.
Im dem weiterentwickelten LCP Industrie sind jetzt Aussparungen vorgesehen, durch die sich Sammelschienensysteme und Kabel führen lassen. „Damit erfüllen wir die Anforderungen unserer Kunden, die das LCP Industrie auch in angereihten Schaltschränken mit durchgehenden Sammelschienensystemen einsetzen wollen“, erklärt Stefan Eibach, Produktmanager Klimatisierung bei Rittal. Platz für die Durchführung des Sammelschienensystems ist oben im Klimaschrank, unten ist Platz für die N/PE-Schienen. An beiden Positionen lassen sich Kabel zusätzlich durchführen. Die Flexibilität des LCP Industrie sei dadurch deutlich größer als vorher, denn gerade in größeren Schaltanlagen mit durchgehendem Sammelschienensystem lässt sich so eine flüssigkeitsbasierte Hochleistungskühlung realisieren. Zu jeder Seite des Wärmetauscher-Schranks lassen sich zwei Schaltschränke kühlen.

Durch Aussparungen im neuen LCP Industrie lassen sich die Luft-Wasser-Wärmetauscher jetzt auch in Anlagen mit durchgehendem Sammelschienensystem einsetzen. Rittal
Auch die Energieeffizienz des neuen LCP Industrie ist im Vergleich zur Vorgängerversion deutlich höher: Es kommen nun EC-Lüfter zum Einsatz, die etwa 50 % weniger Energie verbrauchen und so zur Kostensenkung beitragen. Durch die optionale Drehzahlregelung der Lüfter können Anwender in sensiblen Bereichen den Geräuschpegel reduzieren. Das neue LCP Industrie verfügt bereits über das UL-Listing. Damit lässt es sich problemlos auch für Anwendungen auf dem US-amerikanischen Markt seinsetzen.
(jck/ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Deutsche Bauelementedistribution weiter auf Rekordkurs
Ein fulminantes zweites Quartal 2022 lässt die deutsche Bauelementedistribution von einem Rekordjahr träumen. Der Auftragseingang liegt bis jetzt weiterhin über einem gesunden Maß.Weiterlesen...

Conformal Coating für IoT-Geräte
Der Schutz von elektrischen Komponenten ist für deren Leistungsfähigkeit von großer Bedeutung. Die Bedingungen dafür variieren je nach Produkt und Verwendungszweck und wirken sich auf die vorgesehenen IoT-Anwendungen der jeweiligen Beschichtung aus.Weiterlesen...

Elektronikfertigung: Wie Systempartner die Verfügbarkeit steigern
Eine hohe Anlagenverfügbarkeit in der Elektronikfertigung ist Voraussetzung für eine planbare Produktion und einen zufriedenen Kunden. Anlagenlieferanten kommt eine Schlüsselfunktion zu, denn ein guter und schneller Service ist das, was Anwender wollen. Wie das in der Praxis aussieht.Weiterlesen...
industriejobs.de

Engineer - Development and Maintenance of SRAM Bit Cells (m/w/d)
GLOBALFOUNDRIES Management Services Limited Liability Company & Co. KG

Build Manager (m/f/d) for Automotive High Performance Controller (HPC)
Elektrobit Automotive GmbH

Trainee Automation (m/w/d)
Heraeus Quarzglas Bitterfeld GmbH & Co. KG
Diskutieren Sie mit