
Die unterbrechungsfreien Stromversorgungen der Geräteserie CU81xx umfassen derzeit eine kapazitive (li.) und zwei batteriegestützte Varianten. (Bild: Beckhoff Automation)
Sie lassen sich universell einsetzen, sowohl bei den Produkten von Beckhoff Automation wie zum Beispiel Industrie- oder Embedded-PCs als auch bei denen anderer Hersteller. In Verbindung mit den Beckhoff-Rechnern ist durch die unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) in Verbindung mit der Einkabel-Technik eine effiziente Verdrahtung mit nur einem Kabel für die 24-V-DC-Versorgung und Kommunikation möglich. Die USV-Geräte sind für die Rückwandmontage und für die Installation auf der Hutschiene konzipiert. Derzeit stehen eine kapazitive und zwei batteriegestützte Varianten zur Verfügung: CU8110-0120 als kapazitive USV (0,9 Wh) mit maximal 120 W Leistungsabgabe, CU8130-0120 als batteriegestützte USV (15 Wh) mit maximal 120 W Leistungsabgabe und CU8130-0240 als batteriegestützte USV (30 Wh) mit maximal 240 W Leistungsabgabe. Bei den batteriegestützten Ausführungen sind die NiMH-Batteriezellen für einen etwaigen Austausch von vorne leicht zugänglich. Hierfür muss das USV-Gerät weder demontiert noch von der Hutschiene genommen werden. Es sind zwei Schrauben der Abdeckung zu lösen, um das Batteriemodul austauschen zu können.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Projekt entwickelt Köder für mehr Industrie 4.0-IT-Sicherheit
Mit Industrie 4.0 steigt der Digitalisierungsgrad in der Fertigung. Doch damit steigt auch die Gefahr von Angriff. Wie sich industrielle Netzwerke und Steuerungen schützen lassen.Weiterlesen...

Das Problem der Automobilindustrie mit Softwareentwicklern
Ohne Software funktioniert im Auto heute kaum noch was, weshalb Autobauer händeringend nach Softwareentwicklern suchen. Aber die Lage am Arbeitsmarkt sieht grimm aus und wird sich auf absehbare Zeit nicht verbessern. Die Industrie muss handeln.Weiterlesen...

Marc Bolitho wird neuer CEO von Recogni
Als neuer CEO von Recogni soll Marc Bolitho die Position des Unternehmens in der Branche der autonomen Fahrzeugtechnologie weiter stärken. Er bringt einiges an Erfahrung mit.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit