
Das Tochterunternehmen IQD von Würth zeigt am Hauptstand diverse Quarze und Oszilatoren. (Bild: Würth Elektronik Eiso)
Auch die etablierten Produktsparten können innovative Neuentwicklungen vermelden Erstmalig stellt Würth Elektronik die neue Produktgruppe Widerstände für Strommessanwendungen auf der Electronica vor. Dazu gehören zum einen Metallplattenwiderstände (Metal Plate Resistors), die sich aufgrund ihrer kleinen Widerstandwerte (bis zu 10 mΩ) zur Messung von Stromstärken bis zu 50 Ampere eignen. Die zweite Produktgruppe, die Dickschichtwiderstände (Thick Film Resistors), können dagegen geringe Ströme im Zehntel-Ampere-Bereich messen. Ihre Widerstandswerte liegen im kleinen bis mittleren Bereich von 100 mΩ bis 270 Ω.
Gänzlich neu ist das Sensorportfolio. Die Sensoren basieren unter anderem auf mikroelektromechanischen Systemen (MEMS). Allen Sensoren ist eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) gemein. Diese sorgt dafür, dass das Sensorsystem das Sensorsignal bereits mit Temperaturkompensation und Filteralgorithmen aufbereitet.
Am Hauptstand zeigt IQD, ein Tochterunternehmen von Würth Eisos, Quarze und Oszillatoren. Im Standardportfolio der Würth Elektronik Eisos werden zukünftig 24 verschiedene Bauformen der Schwingquarze und Oszillatoren verfügbar sein. Die Baugrößen reichen von 1,6 × 1,0 mm2 bis 13,4 × 4,9 mm2. Der Frequenzbereich liegt zwischen 32,768 kHz und 125 MHz. Diese Taktgeber eignen sich für Quarzuhren und viele industriellen Anwendungen. Der Hauptstand ist in zwölf Themeninseln, auf den denen das Unternehmen Anwendungsbeispiele zeigt. Die Themeninseln widmen sich unter anderem EMC Onboard Solutions, Connector Solutions, Electromechanical Solutions, RF & Frequency Solutions, Signal & Communications Solutions sowie Power Management Solutions
(prm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit