
Das neue Rasterelektronenmikroskop kann bei Würth Industrie Service auch Bauteile im Nanobereich analysieren. (Bild: Pia Schmitt/Würth Industrie Service)
Für Produkt- und Prozessqualität entlang der gesamten Wertschöpfungskette sorgt bei Würth Industrie Service das auf Verbindungstechnik spezialisierte Prüflabor des C-Teile-Partners. Das 800 Quadratmeter große Labor ist für mehr als 50 normgerechte Prüfverfahren nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert und dient als offizielle, unabhängige Prüfstelle. Kunden können auch Würth-fremde Teile prüfen lassen – solche Prüfungen erfolgten bislang extern.
Mit dem neuen Rasterelektronenmikroskop (REM) lassen sich Bauteile jetzt noch genauer analysieren. Das REM kann gebrochene sowie stark beanspruchte Bauteile im Nanobereich abbilden. So sind auch sehr kleine Auffälligkeiten in der Oberfläche und spezifische Eigenschaften der Bruchstruktur wie etwa Rastlinien erkennbar. Damit lassen sich detaillierte Aussagen zum Bruchhergang oder der Fehlerursache ableiten, etwa ob das Bauteil dynamisch beansprucht war, ob es sich um einen Anwendungs- oder Materialfehler handelt oder welche Art von Bruch (Spröd- oder Verformungsbruch) vorliegt. Auch die chemische Zusammensetzung der Probe lässt sich mithilfe eines Detektors (Energie Dispersive Röntgenspektroskopie, EDX) bestimmen.
Für die Analyse befindet sich die Probe je nach Material in einem Hoch- oder Niedervakuum. Anschließend bestrahlt ein fein gebündelter Elektronenstrahl das Objekt, wodurch die sogenannten Sekundärelektronen entstehen. Diese werden erfasst, elektronisch verstärkt und anschließend bildlich dargestellt. Somit sind auch Auflösungen im Nanobereich möglich. Zudem verfügt das REM im Vergleich zu einem Lichtmikroskop über eine höhere Tiefenschärfe, was beim Prüfen größerer Teile von Vorteil ist. Zu den labortechnischen Highlights zählen neben dem REM unter anderem die weltweit größte Reibwertprüfmaschine für Verbindungselemente zur Untersuchung von Schrauben bis zur Größe M80, eine Salzsprühnebelkammer für Korrosionstests sowie ein Raum zur Messung von komplexen Form- und Lagetoleranzen mit 3D-Multisensor-Technik.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Würth Industrie Service GmbH & Co. KG Industriepark Würth
Drillberg, Industriepark Würth
97980 Bad Mergentheim
Germany
Aktuellste Beiträge

Branche im Fokus der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK als E-Paper
Die Sonderausgabe Branche im Fokus der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK gibt einen großen Überblick über die Bauelemente-, Zuliefer- und Dienstleistungsunternehmen in der Automobilelektronik.Weiterlesen...

Allheilmittel Digitalsierung und Roboter
Es war nicht die erste Pandemie und wird nicht die letzte sein, deshalb rücken gesundheitliche Herausforderungen nach auf die globale Agenda. Gesundheit hat sich als Megatrend verankert und prägt sämtliche Lebensbereiche, Branchen und Unternehmen.Weiterlesen...

Erhöhte Bedrohungslage für Deutschland durch Kaspersky?
Soll man noch Antiviren-Software aus Russland verwenden? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sieht die Antiviren-Software von Kaspersky, ein Moskau gegründeten Anbieter für Sicherheitssoftware, als sicherheitskritisch an.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit