
Das 100 mm x 72 mm große Board hat eine mehrjähriger Langzeitverfügbarkeit und lediglich 5 bis 7 W durchschnittlicher Leistungsaufnahme. Das umfassende Softwareangebot mit vielfältigen Board Support Packages sowie der Cross-Platform Middleware Kontron Embedded Application Programming Interface (KEAPI) vereinfacht die Entwicklung.
Kontron EAPI vereinheitlicht den Hardwarezugriff und reduziert damit den Entwicklungsaufwand für eine schnellere Time-to-Market zusätzlich. Der Single Board Computer verfügt über bis zu 1 GByte DDR-RAM und lässte den Prozessor mit 500 MHz bei durchschnittlich nur 0,9 W laufen. Das Schnittstellenangebot umfasst neben 1x 10/100 Mbit/s Ethernet und 4x USB 2.0 auch die in industriellen Applikationen nach wie vor gefragten seriellen Schnittstellen über zwei RS232-Konnektoren.
Zur Umsetzung applikationsspezifischer I/Os stellt der Single Board Computer zudem 16 konfigurierbare GPIOs zur Verfügung. Zum Anschluss von Bildschirmen und Panels jeder Art stehen ein VGA (DSUB-15, bis zu 1600 x1200 UXGA) und ein Jili30 (LVDS Single Channel, bis zu 1280×1024 bei 85 Hz) mit Backlight-Support bereit. Datenträger lassen sich sowohl über ein SATA II als auch extrem platzsparend über einen Sockel für MicroSD-Karten anbinden. Der Single Board Computer unstützt Windows XP, Windows XP Embedded, Windows Embedded Standard 7 und Linux.
(jj)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Neuer CFO bei Conrad Electronic
Sebastian Dehnen verstärkt das Team der Conrad Electronic ab September als neuer Chief Financial Officer.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit