
Auf der diesjährigen Productronica hat Koh Young nochmals Gas gegeben und all seine Expertisen in Sachen AOI und SPI vorgestellt. (Bild: Marisa Robles Consée)

Für Automotive und Wearables: Mit der (noch) als Konzeptstudie vorgestellten „a SPI re 3“ will sich der Hersteller für die künftigen prosperierenden Märkte rüsten. Marisa Robles Consée
Erfolg beflügelt: Geht es nach Koh Young, dann kann das Unternehmen mit weltweit mehr als 8000 installierten Systemen auf 10 ununterbrochene Jahre als Marktführer im Bereich der SPI-Systeme zurückblicken. Damit hält der südkoreanische Hersteller nach eigenem Bekunden einen Anteil von 20 Prozent am SPI- und AOI-Gesamtmarkt. Auf der diesjährigen Messe Productronica legte das Unternehmen nochmals nach und stellte mit „a SPI re 3“ eine Konzeptstudie für SPIs vor. Mit einer verbesserten Fremdmaterialprüfung, besseren PCB-Fehlererkennung, Unterstützung für Dispenser und speziell angepassten Features will Koh Young sich für die stark wachsende Automobilindustrie und den Wearables-Markt rüsten.
Das Flagschiff Zenith-3D-AOI weist eine neuartige 3D-Multi-Measurement-Camera (MMC) auf, wodurch eine vollständige 3D-Inspektion von versteckten Verbindungen und Komponenten möglich ist. Darüber hinaus bietet dies die Möglichkeit für einen flexiblen Softwareeinsatz von Seitenkameras. Die MMC bietet erweiterte Prüfmöglichkeiten und erlaubt eine Erkennung von Defekten, die nicht von der oberen Kamera erkannt werden können. Dies beinhaltet auch die Prüfung von versteckten Lötverbindungen, QFN-Leads, J-Leads, Abschirmungsdosen und ähnlichen Features.
Fit für intelligente Fertigungsanlagen
Im Hinblick auf Industrie 4.0 und intelligente Fertigungsanlagen will sich das Unternehmen mit Ksmart positionieren. Das Tool bietet Verfahrenslösungen durch Softwarewerkzeuge und Systeme, welche die Produktivität erhöhen sollen. So ist zum Beispiel das Process-Management von Agile im Kmsart-Remote-Monitoring-System (RMS) von Koh Young Technology möglich. Es teilt wichtige Informationen wie Ertragsdaten, Maschinenzustand und Fehlervorkommen von verschiedenen SPI und AOIs mit einer Stelle. Für ein Multi-Line-Management in Echtzeit sind so weniger Ingenieure und Bediener erforderlich, was ein zentralisiertes Arbeiten ermöglichen soll. Verfahrensstatus und Analyse von individuellen Produktionslinien lassen sich auch von einem entfernten Standort aus verwalten. Zudem bietet der Ksmart-Library-Manager ein Verfahrensrisikomanagement durch Wiederherstellungsmöglichkeiten und eine automatische Verfahrenszustandssicherung. Auch ermöglicht das Tool eine einfache Verwaltung von Job-Dateien, einschließlich der Inspektionsbedingungen. Darüber hinaus erlaubt ein Echtzeit-SPC-Diagramm die Verwaltung mehrerer Linien in Echtzeit, wodurch Verfahrenstechniker Daten wie Status, Modell, Ertrag, Verfügbarkeit oder Alarme selektiv überprüfen können. Zudem wird damit eine Analyse- und Vergleichsdatenvisualisierung wie Ertrag, Verfügbarkeit und Produktionsanzahl je nach Bedarf möglich.
Die Auto Verification stellt automatisch sicher, dass SPI- und AOI-Systeme immer optimal laufen. Sie verhindert Maschinenfehler durch regelmäßige Überprüfung von Parametern wie 2D-/3D-Beleuchtungsstärke, PZT-Förderrate, Höhenpräzision und XY-Offset und leitet bei Bedarf präventive Maßnahmen ein. Weiterhin verringert sie Produktionsverluste durch automatische Überprüfungen während des Betriebs zur Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen. Der Benutzer hat die Wahl zwischen automatischer oder manueller Funktionalität.
Die Messung der Höhe von Komponenten war bei AOI bislang immer ein Problem. Jetzt ist die Messung großer Höhen mit im Funktionsumfang des Zenith-3D-AOI enthalten und bietet die Möglichkeit, Komponenten mit bis zu 25 mm Höhe zu inspizieren – und zwar genauso flott wie mit dem bisherigen Höhenlimit von 10 mm. Dadurch wird laut Hersteller eine sehr gute Prüfabdeckung in der schnellsten Prüfzeit für die gesamte 3D-AOI-Geräteklasse erreicht. Diese Genauigkeit und Präzision wurde von Cetaq (Anbieter für ISO 9001 zertifizierte, unabhängige Qualitätsanalysen) geprüft und bestätigt. Die Cetaq-Analysen und -Tools helfen Kunden im Zusammenspiel mit Koh Young als Partner bei der Optimierung ihrer SMT-Produktionsverfahren und vermeiden Fehler, bevor diese die Produktionsqualität und Fertigungseffizienz beeinträchtigen, verspricht der Hersteller.
Marisa Robles Consée

(mrc)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Allheilmittel Digitalsierung und Roboter
Es war nicht die erste Pandemie und wird nicht die letzte sein, deshalb rücken gesundheitliche Herausforderungen nach auf die globale Agenda. Gesundheit hat sich als Megatrend verankert und prägt sämtliche Lebensbereiche, Branchen und Unternehmen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Leiter Entwicklung Mechatronische Produkte & Komponenten (m/w/d)
über Tups & Tups Management Consultants

Leiter Entwicklung Elektromotoren (m/w/d) zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
über Tups & Tups Management Consultants

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) Realisierung photonischer Module für weltraumgestützte Quantensensoren
Ferdinand-Braun-Institut
Diskutieren Sie mit