
Das Ziel der Geschäftsleitung sowie dem Mehrheitsträger, der Harald Quandt Familie, ist es in Zusammenarbeit mit allen 170 Mitarbeiter:innen der ATX Gruppe die Markstellung in Europa auszubauen und international zu wachsen. (Bild: ATX)
Am 15.05.1997 legten Hans Drexler und Benedikt Epple durch die Gründung der A.T.i-Hardware den Grundstein des Unternehmens, das ein Jahr später zur ATX Hardware umfirmierte. 2000 expandierte das Unternehmen erstmals und zog in ein neues Firmengebäude im oberbayerischen Pürgen, wo sich bis heute der Hauptsitz befindet. Später folgte unter anderem die Gründung des zweiten Standortes in Baden-Württemberg.
Im Jahr 2020 übernahm die Harald Quandt Industriebeteiligungen die Mehrheit an der ATX Hardware. Als Nächstes ist der Bau eines neuen Firmengebäudes am Hauptstandort Pürgen in Planung. Heute, 25 Jahre nach der Gründung, produziert, testet und implementiert ATX Hardware jährlich bis zu 2.000 Prüfgeräte und hat insgesamt über 40.000 Adapter ausgeliefert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Thermischer Luftgeschwindigkeitssensor von Flusso
Mit dem thermischen Luftgeschwindigkeits-Sensor FLS122 baut Flusso sein Angebot an Durchfluss-Sensoren weiter aus. Er ist mit Außenmaßen von 3,5 mm × 3,5 mm speziell für die Luftgeschwindigkeitsmessung auf Platinen konzipiert.Weiterlesen...

Escha bietet Ventilstecker mit Bahnzulassung
Escha stellt auf der Innotrans 2022 konfektionierte und umspritzte Ventilstecker mit durchgängiger Bahnzulassung, die die Sicherheitsanforderungen nach DIN EN 45545-2 (Brandverhalten) und DIN EN 50155 (Schock, Vibration und mechanische Belastung) erfüllen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit