
(Bild: Zestron)
Der Zestron Coating Layer Test macht durch eine Schwarzfärbung Defekte in Schutzlackierungen oder nicht geschlossene Schichten auch bei sogenannten µ-Coatings sichtbar. Der Test ergänzt damit die genormten Verfahren zur Schichtdickenmessung, indem er einen schnellen Nachweis geschlossener und dichter Beschichtungen ermöglicht. Somit kann der Test auch produktionsbegleitend für kostengünstige Stichproben eingesetzt werden. Zusätzlich kann die Indikatorflüssigkeit als Schnelltest für die Überprüfung der Lötbarkeit von Komponenten verwendet werden.

Indikatorflüssigkeit aufbringen, drei Minuten warten, Testflüssigkeit abtupfen, Ergebnis auswerten. Zestron
Intensivtraining Schadensanalyse
Wenn Schäden an elektronischen Baugruppen auftreten, die deren Funktionalität maßgeblich beeinträchtigen oder sogar einen Ausfall verursachen, ist eine Nachuntersuchung unabdingbar. Für eine detaillierte und systematische Schadensanalyse wird hinreichendes Wissen und Handwerkszeug benötigt, damit Schadensmechanismen wie zum Bespiel Korrosion erkannt und bearbeitet werden können.
Damit auch komplexe Fälle gelöst werden können, veranstaltet die Zestron Academy am 8. und 9. Oktober 2020 ein Intensivtraining zum Thema Schadensanalyse für Korrosion und Kriechstrom an elektronischen Baugruppen. An zwei halben Tagen erhalten die Teilnehmer zunächst eine Einführung in die Welt der Schadensanalytik und lernen verschiedene Ausfallmechanismen, die systematische Herangehensweise an Schäden sowie weit verbreitete analytische Verfahren kennen. Anschließend wird die Theorie in die Praxis umgesetzt und insgesamt drei Schadensfälle bearbeitet. Dabei werden die gesammelten Erkenntnisse immer wieder zusammengefasst und das Erlernte reflektiert.
(pg)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit