
Die Vectorpath-Beschleunigerkarte von Bittware ist für Anwendungen in der Datentechnik konzipiert, die eine hohe Performance und eine hohe Bandbreite erfordern. (Bild: Bittware / Achronix)
Bittware und Archronix planen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft, die S7t-VG6-PCIe-Beschleunigerkarte – eine Multifunktions-PCIe-Karte – mit dem 7-nm-Speedster7t-FPGA auszustatten und auf den Markt zu bringen. Zum Funktionsumfang zählen flexible GDDR6-Speicher, die eine Speicherbandbreite in der HBM-Klasse bieten, sowie leistungsstarke Prozessoren für das maschinelle Lernen und ein 2D-Network-On-Chip für eine energieeffiziente Datenübertragung mit hoher Bandbreite. Die Auslieferung der ersten S7t-VG6-Platinen ist für den Anfang des 2. Quartals 2020 geplant.
Die Vectorpath-Beschleunigerkarte von Bittware ist für Anwendungen in der Datentechnik konzipiert, die eine hohe Performance und eine hohe Bandbreite erfordern. Sie verfügt über eine 400 GbE (Gigabit-Ethernet) und zwei 100 GbE-Schnittstellen sowie 8 GFFT6 Speicherleisten mit einer Gesamtbandbreite von 4 Tbit/s. Hinzu kommen ein 20-Tbit/s-2D-Network-on-Chip (NoC), ein DDR4-Speichermodul mit 2666 Mhz mit EEC sowie PCIe-Konformität und Zertifizierung.
Weitere Merkmale sind drei verschiedene Kühloptionen (passiv, aktiv oder flüssig), ein umfassender Board Management Controller (BMC), ein Entwickler-Toolkit und die Unterstützung für Linux oder Windows als Betriebssystem.
„Ich bin mir sicher, dass die Innovationen im Speedster 7t in Verbindung mit dem umfassenden Know-how von Bittware und der Leistungsstärke der Beschleunigerkarten-IP eine überzeugende Plattform für Rechenzentren, Cloud-Infrastrukturen und Enterprise-Lösungen sind“, sagte Jeff Milrod, President von Bittware.
(aok)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Frisch vom Lederer: Projekte an der Wand? Kein Wunder!
Keine Zeit, keine Ressourcen, so nicht realisierbar – viele scheinbar sichere Projekte werden oft kurzfristig abgebrochen oder verschoben. Ein genauer Blick offenbart im Nachhinein dann oft Schwachstellen. Woran das liegen könnte, weiß Dr. Lederer.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit