
Hans Bell mit dem Abschiedsgeschenk der Rehm-Belegschaft: die Pinocchionase, ein von ihm kreierter Begriff für die durch Void ausgelöste Lötausbuchtung in einem LGA. (Bild: Marisa Robles)

Dr. Paul Wild von Rehm Thermal Systems moderierte den Dr. Hans Bell gewidmeten Technologietag und hielt zudem den Vortrag: „Aktuelle Anforderungen an thermische Prozesse – Ziele und Strategien“. (Bild: Marisa Robles)

Johann Weber von Zollner Elektronik hielt den Vortrag „Digitale Transformation – eine Herausforderung für die EMS-Industrie“. (Bild: Marisa Robles)

Ehre, wem Ehre gebührt: Johann Weber überreicht an Dr. Hans Bell für die langjährige Zusammenarbeit die Partnerschaftsurkunde, inklusive Skulptur. (Bild: Marisa Robles)

Gelingt das „hands free work“ in naher Zukunft? Dr. Frank-Peter Schiefelbein von Siemens gab Ausblicke zur intelligenten Datenbrille in seinem Vortrag „Augmented Reality in der Elektronikfertigung“. (Bild: Marisa Robles)

Prof. Dr. Dr. Klaus-Dieter Lang vom Fraunhofer IZM hielt den Vortrag „System in Package – Hochwertige Aufbautechnologie auf allen Integrationsebenen“. (Bild: Marisa Robles)

Über die „Technischen Herausforderungen der letzten 20 Jahre in der Elektronikfertigung“ referierte Christoph Hippin von Endress + Hauser. (Bild: Marisa Robles)

Die Experten der Back-Side-Reflow-Technologie (BSR) von THTs (v.l.n.r.): Dietmar Birgel (Endress + Hauser) Dr. Hans Bell (Rehm Thermal Systems) und Christoph Hippin (Endress + Hauser). (Bild: Marisa Robles)

Prof. Dr. Mathias Nowottnick von der Universität Rostock stellte die „Vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Bismut-Loten“ vor. (Bild: Marisa Robles)

Ein BI-Kristall zur Erinnerung: Prof. Dr. Mathias Nowottnick überreicht ein selbst gezüchtetes farblich changierendes Wismut-Kristall. (Bild: Marisa Robles)

„BI under the Bell“ in Anspielung auf den Namen Hans BELL und die Funktion als Glockenläuter während des EE-Kollegs auf Mallorca. (Bild: Marisa Robles)

Helmut Öttl von Rehm Thermal Systems schlug in seinem Vortrag „Das richtige Lötverfahren – Möglichkeiten & Auswahlkriterien“ die Brücke… (Bild: Marisa Robles)

…von seinen Anfängen mit Hans Bell über die Entwicklungen in der Löttechnik und den aktuellen Lotanlagen… (Bild: Marisa Robles)

Die Referenten der Technologietagung (v.l.n.r.): Johann Weber (Zollner Elektronik), Hans Bell (Rehm Thermal Systems), Christoph Hippin (Endress + Hauser), Prof. Mathias Nowottnick (Uni Rostock), Dr. Frank-Peter Schiefelbein (Siemens), Prof. Dr. Klaus-Dieter Lang (Fraunhofer IZM), Helmut Öttl und Dr. Paul Wild (beide Rehm Thermal Systems). (Bild: Marisa Robles)

Joachim Erhard von Rehm Thermal Systems beendete mit seinem Schlusswort die Technologietagung. (Bild: Marisa Robles)

Joachim Erhard übergibt das Abschiedsgeschenk der Rehm-Belegschaft an Hans Bell. (Bild: Marisa Robles)

Hans Bell mit dem Abschiedsgeschenk der Rehm-Belegschaft: die Pinocchionase, ein von ihm kreierter Begriff für die durch Void ausgelöste Lötausbuchtung in einem LGA. (Bild: Marisa Robles)

Zum Abschied: Standing Ovation für einen verdienten Zeitgenossen und Experten in Sachen Löttechnik. (Bild: Marisa Robles)

Productronic-Ehrenurkunde für Hans Bell, überreicht von Chefredakteurin Marisa Robles. (Bild: Productronic)

Susanne Oswald von ASM Assembly Systems stellte das Können der aktuellen Bestück-Plattformen Siplace unter Beweis und übergab an Hans Bell ein Portrait der besonderen Art: Es wurde akkurat mit 01005-Bauteilen bestückt. (Bild: Marisa Robles)

Sisyphusarbeit: Das Portrait setzt sich aus knapp 47.000 Bauelementen der Baugröße 01005 zusammen. (Bild: Marisa Robles)

Für den verwöhnten Gaumen: Bert Schopmans von Kolb Cleaning Technology überreichte einen Fresskorb mit feinen regionalen Delikatessen. (Bild: Marisa Robles)

Als Ehrengast eingeladen wurde Dr. Wolfgang Scheel, Prof. em. vom Fraunhofer IZM. Er hatte den Wandel von der einfachen Leiterplatte zum Multifunktionalbauteil schon lange vorausgesagt und sehr früh die Entwicklung der Integrationstechniken für opto-elektronische und hochfrequente Baugruppen vorangetrieben. (Bild: Marisa Robles)

Ehrenurkunde auch von Endress + Hauser: Dietmar Birgel (l.) und Christoph Hippin (r.) übergeben den eigens kreierten Process Expert Award mit Skulptur an Hans Bell. (Bild: Marisa Robles)

Was wäre die elektronische Baugruppenfertigung ohne den Lotpastenauftrag via Druckschablone? Michael Brianda von Christian Koenen (r.) überreicht eine Druckschablone der besonderen Art. (Bild: Marisa Robles)
(mrc)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit