
(Bild: Beckhoff)
Beckhoff: Das Gerät erkennt automatisch das jeweilige Bussystem (K-Bus oder E-Bus) und schaltet in den entsprechenden Modus. Neben der CPU mit zwei MicroSD-Kartenslots enthält das Gerät den internen Arbeitsspeicher und 128 kB NOVRAM als nicht-flüchtigen Speicher. Zwei geswitchte Ethernet-RJ45-, vier USB2.0- sowie eine DVI-D-Schnittstelle gehören ebenfalls zur Basisausstattung. Die RJ45-Schnittstellen sind auf einen internen Switch geführt und bieten eine einfache Möglichkeit zum Aufbau einer Linientopologie ohne zusätzliche Ethernet-Switche. Betriebssystem ist Windows Embedded Compact 7. Durch die Automatisierungssoftware Twincat 2 wird das System zu einer leistungsfähigen SPS und Motion-Control-Steuerung, die mit oder ohne Visualisierung arbeiten kann. Optional ist eine Feldbus-, serielle oder Audioschnittstelle vorhanden. Der Betriebstemperaturbereich beträgt -25 bis 60 °C.
(mou)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Highlights of the 26th Automobil-Elektronik Kongress
The 26th Automobil-Elektronik Kongress again was the place to be for the top decision makers in automotive electronics and supporting industries. On Monday, 4th of July, this story wraps up some highlights of the event.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit