
Das Starterkit Rasperry PI Model B-Computer von Farnell enthält die gesamte Hardware, die für einen Start „out of the box“ erforderlich ist. (Bild: Farnell)
Das Starterkit mit Raspberry Pi Modell B von Farnell enthält die gesamte Hardware, die für einen Start „out of the box“ erforderlich ist, soll die Entwicklungszeiten neuer Anwendungen verkürzen und richtet sich speziell an Erstanwender. Der Raspberry Pi 4 Modell B bietet Verbesserungen der Prozessorgeschwindigkeit, der Multimedia-Leistung, des Speichers und der Konnektivität, die ihn für allgemeine Desktop-Computer-Anwender, Bastler und Hersteller sowie für professionelle Entwickler, die mit rechenintensiven eingebetteten Anwendungen wie Computer Vision und künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten, attraktiv machen.
Zum Umfang des Starterkits gehören ein Broadcom BCM2711 Quad-Core A72 64-Bit SoC, ein 4 GByte LPDDR4-SDRAM-Speicher, Bluetooth 5.0, WLAN 2,4 GHz/5,0 GHz und Gigabit-Ethernet-Konnektivität. Außerdem verfügt es über zwei USB-3.0-Anschlüsse und zwei USB-2.0-Anschlüsse, einen 40-poligen GPIO-Header-Anschluss, duale Mikro-HDMI-Ports (bis zu 4Kp60 UHD werden unterstützt), einen MIPI-DSI-Anzeigeanschluss, einen CSI-Kameraanschluss und einen 4-poligen Stereoausgang sowie Composite-Videoanschluss. Die 16 GByte große Micro-SD-Karte der Klasse 10 dient zum Laden des Betriebssystems und für die Datenspeicherung. Das Kit unterstützt PoE, wofür jedoch ein weiteres HAT notwendig ist. Die Stromversorgung erfolgt über ein USB-C-Kabel (5 V, 3 A). Zum Gesamtpaket gehören zudem noch zwei Mikro-HDMI-Kabel für eine doppelte Anzeige und der Anwender kann zwischen einem schwarzen oder weißen Gehäuse wählen.
(aok)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Frisch vom Lederer: Projekte an der Wand? Kein Wunder!
Keine Zeit, keine Ressourcen, so nicht realisierbar – viele scheinbar sichere Projekte werden oft kurzfristig abgebrochen oder verschoben. Ein genauer Blick offenbart im Nachhinein dann oft Schwachstellen. Woran das liegen könnte, weiß Dr. Lederer.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit