
Für die meisten Anwendungen sollte das Etikettenmaterial und der Aufdruck, gegen mechanischen Abrieb, chemischer Mittel und gegen Witterung besonders beständig sein. Bei speziellen Anwendungen kommt es zusätzlich auf Schwerentflammbarkeit für den Brandschutz an. Bei Einsatz von fälschungssicheren Material können die Originalteile gegen „Kopien“ identifiziert werden und vor diesen schützen.
Design & Engineering Reiner Wörtz bietet verschiedene standarisierte Produktlinien für die unterschiedlichen Einsatzbereiche.
Universeller Kennzeichnungsautomat
Der universell ausrüstbare Kabelfähnchenautomat ist mit diversen Modulen je nach Anforderungsprofil erweiterbar. Dabei wird das Etikett nicht über das Kabel gerollt, sondern als Fähnchen aufgeklebt. Dabei ist eine Kostensenkung von ca. 30 % gegenüber dem manuellen Kleben zu erreichen. Das Gerät sorgt für eine faltenfreie Aufbringung und 100 %ige Lesbarkeit des Etiketts. Zudem ist bei automatisierten Systemen eine gleichbleibend gute Qualität produzierbar. Die Einsatzgebiete liegen überall dort, wo Kabel und Teile mit runden Querschnitten gekennzeichnet werden sollen. Die Kennzeichnung von Flachbandkabeln ohne spezielle Maßnahme genauso erfolgreich.
Standardisiertes Maschinenkonzept
Die Baureihe Easyline umfasst Applikationsmodule für Etikettenfähnchen und Kabelmarker in verschiedenen Formatgrößen. Die Module sind ab Lager verfügbar und mit Zusatzoptionen ausrüstbar. Zudem ist eine schnelle Umrüstbarkeit von Fähnchen auf Rundumetikettierung realisierbar. Diese sehr kompakten, halbautomatischen Etikettiersystem erfüllen höchste Anforderungen bezüglich schwierige zu etikettierende Materialien, bei Einhaltung gleichbleibender Applikationstoleranzen.
Kompaktes Spendeapplikationssystem
Das sehr kompakte Druck- bzw. Spendeapplikationssystem Mobileline ist für die Fahnenkennzeichnung oder Rundumetikettierung ausrüstbar. Das Gerät ermöglicht die Integration in nahezu jeden Arbeitsplatz, wenn Kennzeichnungsaufgaben erfüllt werden sollen. Das Leichtgewicht ist für den mobilen Einsatz ausgerüstet und kennzeichnet schnell und zuverlässig auch netzunabhängig.
Der Einsatz ist ideal für flexible Fertigungsinseln und Kabelsatzbretter im Bereich Telekommunikation sowie Luft- und Schienenfahrzeugbau.
Schlussbemerkung
Je nach Bandbreite an Kabeldurchmessern und kleinen Kabelquerschnitten bietet Design & Engineering speziell konzipierte Zusatzmodulen für das Kennzeichnen von Kabeln. Oft hilft schon eine Beschreibung des Anforderungsprofils inklusiv einer Zeichnung oder Skizze, dass man eine passende Lösung findet
(hb)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...

Quantenvorteil für reale Anwendungen schaffen
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickeln einen hochskalierbaren Raumtemperatur-Quantencomputer, basierend auf Atomen in optischen Gittern.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit