
Die Leiterplattenklemmen der Serie 2061 von Wago sind mit zwei verschiedenen Lötstiftlängen erhältlich. Eine Ausführung mit 1,5 mm langen Lötstiften ist für das THR-Verfahren optimiert und ermöglicht in Kombination mit einer Leiterplattenstärke von 1,6 mm eine doppelseitige Bestückung. Dagegen lässt sich die Ausführung mit 2,4 mm langen Lötstiften durch den Stiftüberstand auf der Platinenunterseite sowohl per THR- als auch per Wellen- und Handlöten verarbeiten.
Aufgrund der geringen Bauhöhe von 5,6 mm eignen sich die THR-Varianten besonders für kompakte Elektronikanwendungen, beispielsweise für den Netzanschluss auf rückseitig oder beidseitig bestückten Leiterplatten in Netzteilen und LED-Treibern. Die in den Farben Weiß und Schwarz verfügbaren Klemmen haben einen Leiterquerschnittsbereich von 0,5 bis 1,5 mm² (AWG 20 bis 16) und sind für einen Bemessungsstrom von bis zu 17,5 A sowie eine Bemessungsspannung von 320 V ausgelegt.
Sowohl THR- als auch SMD-Leiterplattenklemmen kommen in Tape-and-reel-Verpackungen und lassen sich dadurch vollständig in den automatisierten Fertigungsprozess integrieren. Die Cage-Clamp-S-Anschlusstechnik ermöglicht das direkte Stecken eindrahtiger Leiter sowie feindrahtiger Leiter mit Aderendhülse; feindrahtige Leiter werden mithilfe der integrierten Betätigungsdrücker angeschlossen.
(mou)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit