
Für Lampenhersteller ist die 3D-MID-Technologie eine spannende Alternative zur traditionellen Montage auf Leiterplatten. Damit kann nicht nur das Bestücken, sondern auch die Abstrahlung in praktisch jeder Richtung erfolgen – auch ohne Einsatz von Reflektoren oder Linsen.
LEDs in einer Kavität montiert konzentrieren das Licht, LEDs auf einer konvexen Oberfläche streuen. Wie sich diese Montagetechnologien unterscheiden und welche Bestücktechnologien dazu beherrscht werden müssen, wurde zur „LED Professional Symposium and Exhibition 2011“ in Bregenz sowie zum „LED Praxis Entwicklerforum 2011“ in Würzburg vorgestellt. Marcel Freiermuth, Manager im Bereich Solutions bei Essemtec, hat im Rahmen des LED professional Symposiums einen Vortrag „3D-LED-Bauteilbestückung ermöglicht neue Produktdesigns“ gehalten.
Über die reine Bestückung dieser LEDs hinaus bietet Essemtec sein automatisches Dispenssystem CDS6200 mit Mikro-Jetventil an. Die Dosiersysteme der CDS-Serie sind flexible Plattformen, welche sich modular an viele Anwendungen anpassen lassen. Sie stellen eine große Standard-Auswahl an Ventilen und Funktionen zur Verfügung. Die Programmierung und Bedienung bleibt dabei einfach und ermöglicht auch im Betrieb die flexible Anpassung von Prozessparametern. Es kann gleichzeitig mit zwei Dosierköpfen ausgerüstet werden.
Am interessantesten für kleine Dosierpunkte und berührungslose Anwendungen sind die Mikro-Jetventile, wie zum Beispiel zur Formung von LED-Linsen. Das Mikro-Jetventil erzeugt einzelne kleine Tropfen von 2 nl Volumen oder mehr und schießt diese exakt ins Ziel. Mit nur wenigen Handgriffen lässt sich die Düse austauschen, der Fluidik-Teil kann leicht vom Antrieb getrennt und separat gereinigt werden.
Florian Schildein
(hb)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...

Steuersoftware erleichtert Entwicklung von BLDC-Antrieben
Aus einem integrierten Halbbrücken-Motortreiber, Konfigurations- und Diagnosetool sowie Drei-Phasen-Motorsteuerungssoftware besteht Power Integrations neue Hardware-Softwar-Lösung, die lediglich drei drei Bauteile für die Stromüberwachung erfordert.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit