
Monitoring-Klassenmodell (Bild: LXinstruments)
Außerdem lassen sich Parameter wie Temperatur, Druckluft und Energieversorgung sowie Systemstatus überwachen, die in einer Smart Factory etwa zum Ermitteln von KPI-Werten wie Wartungs- und Betriebszeiten, Pass/Fail-Quote und predictive Maintenance dienen. Unterstützung erhält LX instruments dabei vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und einem Schweizer Hersteller von Elektronikprodukten.
Ein besonders sinnvoller Einsatz von OPC UA in der Softwareumgebung ist im Rahmen des Monitorings und der Fernsteuerung umgesetzt. Das Monitoring liefert Informationen über den Zustand des Testsystems, der von der Bedienoberfläche TSCOE4 angezeigt und aufgezeichnet wird. Der System-Monitor ist dabei die zentrale Instanz, an der sich auch ereignis-interessierte Kunden-Plugins anmelden können. Der Leitlinienrechner oder das ERP-System liefert Informationen über die Produktauswahl und veranlasst direkt oder über die SPS den Teststart.
SMTconnect 2019: Halle 5, Stand 434B
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

MSA vertreibt Harwin-Produkte
In der Partnerschaft mit MSA Connectors sieht Harwin das Potenzial, den deutschen Markt noch besser zu erschließen und die eigene Position dort zu festigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit