
Laflows Trockenlagerschrank erfüllt alle Vorgaben des Kunden: Edelstahl als Material und trockene Druckluft als Spülmedium, Reinraum Klasse D, zehn ESD-taugliche Fächer. (Bild: Laflow Reinraumtechnik)
Aufbewahrungssysteme von Laflow bieten optimalen Schutz zur partikel-, keim- und korrosionsfreien Lagerung hochwertiger Bauteile oder Substrate. So gibt es ein umfangreiches Standardprogramm an Acrylglasboxen. Grundelement dieses Systems ist zunächst immer eine Box mit einer Tür, die mit einem Magnetband allseitig dicht abschließt.
Kunden im Fokus
Seit mehr als 30 Jahren konzipiert und fertigt Laflow individuelle Lösungen im Bereich der Reinraumtechnik. In der eigenen Projektabteilung erarbeiten Spezialisten gemeinsam mit Kunden passende Konzepte wie den hier vorgestellten Trockenlagerschrank für den Einsatz im Reinraum Klasse D. Wie vom Kunden gewünscht, verfügt jedes der zehn Fächer über einen eigenen Durchflussmesser. Der Innenraum der Fächer einschließlich Tür ist EDS-tauglich.
Anzahl und Größe nach Wunsch
Durch Stickstoffzuführung wird der aggressive Luftsauerstoffgehalt reduziert. Dabei entsteht ein Überdruck, der ein Eindringen von Partikeln oder von Sauerstoff aus der Umgebung verhindert. Selbstverständlich lassen sich mehrere Boxen zu einem Gesamtsystem oder Schrank kombinieren. Die Anzahl der Boxen oder Schrankabteile sowie die Größe bestimmen die Kunden.
Eine besonders anwenderorientierte Lösung ist das gebrauchsmustergeschützte Transportsystem. Dieses Stapelsystem hat eine zentrale Gaszuführung, die bei Wegnahme einer Box über ein eingebautes Ventil schließt und damit die schützende Atmosphäre innerhalb der Box erhält. Für den Einsatz in der Optik, Medizin oder im Pharmabereich stehen Ausführungen in Edelstahl zur Verfügung, geschliffen, gebürstet oder spiegelblank. Bei kundenspezifischen Lösungen gibt es Ausführungen in zusätzlichen Materialien ebenso wie auch Rastereinbauten für Tabletts innerhalb der Boxen.
Rollen statt Fächer
Eine Neuentwicklung sind speziell für Euro-Format-Stapelbehälter konstruierte Lagerschränke. Der Schrank verfügt über keine Fächer, dafür dienen Rollenbahnen zur Aufnahme der Stapelbehälter – natürlich in elektrisch ableitfähiger Ausführung und wahlweise mit Stickstoff- oder Trockenluftspülung.
Bei der Entwicklung eines jeden Lagerschranks gilt es, die Packdichte so hoch wie möglich zu halten, um möglichst wenig Platz zu belegen. Das hält auch den Verbrauch des Spülmediums (Trockenluft oder Stickstoff) niedrig. Ergonomisch ist zu beachten, dass jedes Fach gut zu erreichen ist. Schwere Lagerstücke nach unten, leichte oder selten gebrauchte weiter nach oben.
Klar definierte Aufgabe
Folgendes Beispiel demonstriert, wie eine maßgeschneiderte Lösung von Laflow aussehen kann. Ein Kunde hatte sich Ende 2015 mit der Anfrage nach einem individuellen Trockenlagerschrank an das Unternehmen gewandt, die Anforderungen waren klar definiert:

Jedes der in sich geschlossenen Fächer ist mit eigenem Durchflussmesser ausgestattet. Eine EPDM-Dichtung und ein Kompressionsverschluss dichten die Tür aus ESG-Glas ab. Laflow Reinraumtechnik
Der Schrank soll aus Edelstahl sein und zehn Fächer mit vorgegebenen Abmessungen haben. Als Spülmedium ist trockene Druckluft mit einem Drucktaupunkt von -40 °C (DIN ISO 8573/1 Klasse II) vorgesehen. Jedes Fach wird mit mindestens 150 l/h gespült und soll mit einem Durchflussmesser ausgestattet sein. Der Innenbereich der Fächer inklusive Tür muss ESD-tauglich sein und der gesamte Schrank die Anforderungen eines Reinraums Klasse D (GMP Leitfaden)/Klasse 8 (DIN EN ISO 14644-1) erfüllen.
Maßgeschneiderte Lösung
Der Schrank von Laflow besteht aus zehn in sich geschlossenen Fächern mit einer Tür aus einseitig beschichtetem ESG-Glas, die über eine EPDM-Dichtung und einen Kompressionsverschluss abgedichtet werden. Jedes Fach hat einen Durchflussmesser (30 bis 300 l/h) und ein gewichtsbelastetes Überdruckventil.
Das Untergestell ist ebenfalls aus Edelstahl gefertigt und dient zur Aufnahme des Schrankes. Dort ist auch ein Druckregler angebracht, der Druckschwankungen auf der Seite der Durchflussmesser verhindert. Das Untergestell ist mit Stellfüßen +/-20 mm ausgestattet, um Unebenheiten auszugleichen.
(mou)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
laflow Reinraumtechnik GmbH + Co. KG
Johannes-Schmid-Straße 3
89143 Blaubeuren
Germany
Aktuellste Beiträge

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

SGET: Deshalb sollten Entwickler auf den OSM-Standard setzen
Dieses Jahr veröffentlichte die SGET die OSM-Version 1.1 und den OSM-Design-Guide. Mit OSM wurde ein Standard für Auflötmodule geschaffen. Welche Idee steckt hinter der OSM-Spezifikation und welche Vorteile bietet sie für den Entwickler? Dazu Ansgar Hein.Weiterlesen...

Gasknappheit: Maschinenbau zwischen Machen und Bangen
Der Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die drohende Gasknappheit im Winter vor. Zwar rüstet die Branche auch andere Unternehmen um, ist allerdings auch selbst betroffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit