
Der AM 04 Duomatic ist ein elektropneumatisch angetriebener, modular aufgebauter Stripper-Crimper, der zur Verarbeitung von losen isolierten Z+F-Aderendhülsen dient. (Bild: Zoller + Fröhlich)
Das teilautomatisierte System zum Abisolieren und Crimpen in der Kabelkonfektionierung ist für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen vorgesehen.

Teilautomatisierte Kabelkonfektion: Per Knopfdruck wechselt AM 04 Duomatic zwischen den eingestellten Querschnitten. Zoller + Fröhlich
Der elektropneumatisch angetriebene, modular aufgebaute Stripper Crimper dient zur Verarbeitung von losen isolierten Z+F-Aderendhülsen der Querschnitte 4 mm bis 6 mm (AWG 12 bis 10) und Crimplängen von 8 bis 18 mm. Dabei lassen sich zwei Querschnitte in allen Längen gleichzeitig bearbeiten.
Ein Knopfdruck wechselt zwischen eingestellten Querschnitten. Für die Bedienung sind lediglich angelernte Hilfskräfte benötigt, denn die automatisierte Umrüstung eliminiert Fehlerquellen der manuellen Umstellung.
Die Maschine ist kompatibel mit allen UL-Zertifizierungen. Der erste Service ist erst nach der Verarbeitung von einer Millon Stückzahlen fällig.
Productronica 2019: Halle A5, Stand 111
(mou)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit