
Das Avio-Thermodensystem mit Generator und Werkzeug
Mit den Thermodensystemen von Avio erweitert ATN die Palette der Lötverfahren und bietet nun auch die Prozesse Heißverstemmen und Heißsiegeln an. Basis eines Avio-Thermodensystems ist das Steuer- und Leistungsgerät TCW-315 mit einer Nutzleistung von 750 VA. Damit sind die Systeme für kleine, hochpräzise Applikationen geeignet. Das Leistungsgerät liefert eine einstellbare Ausgangspannung von 0,8 bis 3,5 V und ermöglicht über die digitale Regelung der Prozessparameter Strom, Spannung, Leistung oder Temperatur einen reproduzierbaren Prozess.
Die Systemköpfe decken ein breites Aufgabenspektrum ab und ermöglichen Andruckkräfte von 1 bis 600 N. Dabei gibt es eine Nivellierfunktion zwischen Z-Führung und Thermode, sodass die Thermode optimal auf dem Werkstück aufsetzt, ohne zu verkanten. Um den Abkühlprozess zu beschleunigen, lassen sich die Thermoden mit Luft kühlen. Zur Überwachung und Prozessabsicherung können die Anpresskraft und auch der Fügeweg überwacht und ausgewertet werden, z.B. beim Bügellöten das Einsinken der Anschlüsse in das aufschmelzende Lot.
Mit Stützpunkten in Berlin und Pforzheim betreut ATN nicht nur bestehende Anlagen und Projekte, sondern unterstützt Kunden auch bei der Prozessplanung und -Evaluierung zu Beginn eines Projektes. Das Applikationslabor in Berlin begutachtet Muster und bewertet mögliche Werkzeugkonfigurationen anhand von Tests bzgl. der Machbarkeit.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
ATN Automatisierungstechnik Niemeier GmbH
Segelfliegerdamm 94-98
12487 Berlin
Germany
Aktuellste Beiträge

Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car
Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car.Weiterlesen...

Quantenvorteil für reale Anwendungen schaffen
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickeln einen hochskalierbaren Raumtemperatur-Quantencomputer, basierend auf Atomen in optischen Gittern.Weiterlesen...

ISO-26262-konforme DSCs mit Ökosystem von Microchip
Die digitalen Signal-Controller (DSCs) der Reihe dsPIC33CK1024MP7xx mit 1 MByte Flash von Microchip ermöglichen Anwendungen, bei denen Automotive-Software wie Autosar, OS sowie MCAL-Treiber ausgeführt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit