
Der Centrotherm Photovoltaics AG ist es bei dem chinesischen Anwender Dongfang Magi Solar gelungen, sehr gute Laborwerte in den Produktionsbetrieb zu überführen: So wurde bei Losgrößen von einigen Tausend Solarzellen aus monokristallinem Material auf einer Normfläche von 156 mm x 156 mm ein durchschnittlicher Wirkungsgrad von 18,5 % errzielt. Diese hohen Werte für Solarzellen aus monokristallinem Material werden durch den Einsatz eines Upgrade-Pakets für die selektive Emitter-Technologie erzielt und liegen über dem derzeitigen Industriemittel. „Wir haben in enger Zusammenarbeit mit unserem Kunden Dongfang Magi Solar die Prozessanpassung und den Transfer von der F&E-Laborsituation in die Massenproduktion in wenigen Wochen realisiert, und wir werden bei weiteren Installationen das sogar noch schneller schaffen“, erklärt Dr. Peter Fath, Technologievorstand von Centrotherm Photovoltaics.
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit