
(Bild: Continental)
Das Joint Venture soll Continentals Portfolio für automatisiertes Fahren und hochentwickelte Bremstechnologien mit den Lenkungs- und Fahrerassistenztechnologien von Nexteer kombinieren. Bisher war Continental in Sachen Motion-Control für automatisiertes Fahren noch auf die Längsführung beschränkt. MIt dem Joint-Venture erhält Continental Zugriff auf die Querführung. Damit schließt das deutsche Unternehmen zu anderen Komplettanbietern wie ZF und Bosch auf.

Frank Lubischer (Nexteer, links), und Frank Jourdan (Continental, rechts) stellten das geplante Joint Venture zu Motion-Control auf der NAIAS in Detroit vor. Continental
„Das Joint Venture wird unser Produktportfolio für das automatisierte Fahren perfekt abrunden“, erklärte Frank Jourdan, Vorstandsmitglied von Continental und Leiter der Division Chassis & Safety auf der NAIAS. Frank Lubischer, Senior Vice President of Global Engineering bei Nexteer Automotive beschrieb schon einmal die Agenda der Kooperation: „Das Team wird die Integration von Brems- und Lenksystemen sowieeine verbesserte By-Wire-Entwicklung vorantreiben und gemeinsame Sicherheitsarchitekturen und Strategien für redundante, im Betrieb sichere Systeme ausarbeiten.“
50 : 50 Joint Venture
Continental und Nexteer werden zu jeweils 50 Prozent an dem Joint Venture beteiligt sein. Im Vordergrund sollen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten stehen. Insbesondere betrifft das die schnelle Evaluation, Konstruktion und Prototypenfertigung. Zunächst werden Teammitglieder von Continental und Nexteer für das Joint Venture arbeiten, doch mit dem geplanten Wachstum sollen weitere Mitarbeiter hinzukommen. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen wird der Abschluss dieses Vorhabens für das erste Quartal 2017 erwartet.
(tm/av)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fuji verstärkt Marktpräsenz in Österreich
Durch die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Elektronik-Systemlieferanten Stepan verstärkt Fuji die Marktpräsenz der eigenen SMT-Bestückungslösungen in Österreich und angrenzenden Ländern.Weiterlesen...

STL koordiniert Forschungsprojekt für Monitoring an Frühgeborenen
STL Systemtechnik Leber beteiligt sich gemeinsam mit dem Südklinikum Nürnberg, der Fraunhofer-Gesellschaft München und weiteren Unternehmen an einem Forschungsprojekt mit dem Fokus Veränderungen im Elektrolythaushalt von Frühgeborenen zu erkennen.Weiterlesen...

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit