
Andreas Mangler von Rutronik präsentiert auf der Embedded World ein Messsystem für Li-Ionen-Batterien, das Impedanzspektroskopie nutzt. (Bild: Alfred Vollmer)
In Kooperation mit der TU Chemnitz und der Professur Mess- und Sensortechnik zeigt Rutronik anhand eines embedded Impedanzmesssystems für ein 12V Li-Ionen-Batteriestack neue Forschungsergebnisse im Bereich der Impedanzmessung auf Basis der Impedanzspektroskopie. Die Methode ermöglicht nach Angaben des Unternehmens eine deutlich exaktere Analyse und Diagnose von Batteriesystemen als aktuell genutzte Verfahren.
Damit lässt sich der Zustand von Batterien feststellen und zum Beispiel ihr RUL (remaining useful life) oder ihr State-of-Health (SoH) verlässlich vorhersagen. Dies macht das Verfahren besonders für mobile Systeme interessant, vor allem für die Elektromobilität, professionelle Werkzeuge, mobile Roboter, aber auch für medizinische Geräte. Knackpunkt auch: Das bei den Messungen verwendete Board kostet weniger als100 Euro; bisher lagen die Kosten für vergleichbare Messgeräte bei 10.000 Euro.
Derzeit kommt die Impedanzspektroskopie noch ausschließlich unter Laborbedingungen zum Einsatz. Die TU Chemnitz und die Professur Mess- und Sensortechnik in Zusammenarbeit mit Rutronik zeigen mit dem Demonstrator die Industrialisierbarkeit des Verfahrens.
(tm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

„Alder-Lake“-Bundle von Bicker Elektronik
Mit den aufeinander abgestimmten Bundle-Lösungen von Bicker Elektronik für High-Performance-IPCs erhalten System-Entwickler eine langzeitverfügbare Komplettlösung aus einer Hand.Weiterlesen...

Das zeigt die Elektronik-Ausstellung im Deutschen Museum
Ohne Frage: Die Elektronik hat unser Leben grundlegend verändert und die Informationsgesellschaft erst möglich gemacht. Wer mehr zur Geschichte erfahren möchte, für den bietet das Deutsche Museum in München eine Ausstellung. Wir haben uns umgesehen.Weiterlesen...

Update: Neues Bild und Erkenntnisse vom James-Webb-Teleskop
Nach den ersten 5 offiziellen Bilder, die das James-Webb-Teleskop der NASA zur Erde geschickt hat, dauerte es nicht lange, bis Forscher Schlüsse aus dem Datensatz ziehen konnten. Nun zeigt die NASA wieder ein neues Bild.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit