
Die Vertriebseinheit Arrow Direct von Arrow Central Europe heißt seit 1.8.2008 Arrow Advantage. Im zentraleuropäischen Raum bietet der Vertriebskanal seinen Kunden kleine und mittlere Produktionsstückzahlen aus den Bereichen Halbleiter sowie passive und elektromechanische Bauelemente. Dabei steht Arrow Advantage das gesamte Portfolio der Distributoren Spoerle und Sasco Holz zur Verfügung. Arrow Direct ist eine eigenständige Vertriebseinheit mit über 30000 aktiven Kunden in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz und wurde in Arrow Advantage umbenannt, da die weltweiten Vertriebsaktivitäten von Arrow Electronics in diesem Marktsegment harmonisiert werden, um effizientere Strukturen zu schaffen.
In seiner Organisationsstruktur orientiert sich Arrow Advantage an der dezentralen Vertriebsstruktur von Spoerle und Sasco Holz. 10 Teams mit über 80 internen und externen Mitarbeitern stehen Kunden zur Verfügung. Kunden von Arrow Advantage profitieren davon, dass sie über einen einzigen Kontakt ein sehr großes Spektrum an Bauteilen bestellen können und es hierbei keinen Mindestbestellwert gibt oder zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit der Bestellung von Kleinmengen entstehen. Auch Muster und Prototypenstückzahlen sind bei Arrow Advantage erhältlich.(jj)
Weblinks
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

Drucklösungen für die Brennstoffzelle
Für die Herstellung von Brennstoffzellenstacks hat der Druckmaschinenhersteller Ekra die patentierte Hycon XH4 MultiLane entwickelt. Mit ihr können mehrere Substrate im Prozessraum verarbeitet werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit