
BASF und Akzo Nobel verhandeln über den Verkauf der Industrielack-Sparte von BASF Coatings. (Bild: BASF)
Nach ersten Gerüchten zu laufenden Gesprächen über den Verkauf der Industrielack-Sparte hat BASF Fakten geliefert: BASF und Akzo Nobel haben sich grundsätzlich über den Verkauf des Geschäfts mit Industrielacken des BASF-Unternehmensbereichs Coatings für 475 Millionen Euro an Akzo Nobel geeinigt. Bestandteile sind Technologien, Patente und Marken sowie der Transfer von zwei zugehörigen Produktionsstätten, von denen sich eine in Deeside, England, und eine in Vanderbijlpark, Südafrika, befindet.
Die beiden Unternehmen beabsichtigen, die detaillierten Transaktionsdokumente zu gegebener Zeit zu finalisieren und zu unterzeichnen. Zuvor stehen allerdings Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern an. Außerdem bedarf es noch Genehmigungen seitens der Behörden. Vor diesem Hintergrund rechnen BASF und Akzo Nobel damit, die Transaktion bis Ende 2016 abzuschließen.
Der Unternehmensbereich Coatings von BASF entwickelt, produziert und vermarktet Fahrzeug-, Autoreparatur- und Industrielacke sowie Bautenanstrichmittel an Standorten in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien-Pazifik. Im Jahr 2014 erzielte der Bereich einen Umsatz von rund drei Milliarden Euro.
(dl)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...

Steuersoftware erleichtert Entwicklung von BLDC-Antrieben
Aus einem integrierten Halbbrücken-Motortreiber, Konfigurations- und Diagnosetool sowie Drei-Phasen-Motorsteuerungssoftware besteht Power Integrations neue Hardware-Softwar-Lösung, die lediglich drei drei Bauteile für die Stromüberwachung erfordert.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit